Wie sich Gott und die Wissenschaft vertragen

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Das Verhältnis von Religion und Wissenschaft ist nicht immer ohne Probleme. Auf den Universitäten macht sich das Spannungsfeld vor allem in den theologischen Studien bemerkbar – bei den Inhalten und bei der Personalauswahl.

Glauben gehört in die Kirche, Wissen auf die Universität – es wäre ein grobe Vereinfachung, diesen Satz einfach so stehen zu lassen. Doch tatsächlich stehen Religion und Wissenschaft in einem gewissen Spannungsfeld. Dann nämlich, wenn es um das Verhältnis der beiden zueinander geht. Wie sehr soll etwa die Religion in einer wissenschaftlichen Einrichtung mitbestimmen können? Eine Frage, die sich vor allem bei den theologischen Studien stellt – und genau darüber wird heute, Mittwoch, auch in Alpbach diskutiert. Vertreter von Universitäten, Religionsgemeinschaften und Bund sprechen über „Universitätsautonomie und Theologien“.

Nur ist die Theologie überhaupt eine Wissenschaft? „Natürlich“, sagt Oliver Henhapel, Leiter des Kultusamts im Bundeskanzleramt. „Letztlich geht es um Textinterpretation und historische Interpretation.“ Und natürlich haben theologische Studien auch eine spirituelle Dimension. Relevanter sei aber die Frage, wie sich die Freiheit der Wissenschaft und die Freiheit der Religion gegenüberstehen. Praktisch herunterbrechen lässt sich das auf die Frage der Autonomie, die die Theologie an der Uni von ihrer Religionsgesellschaft hat bzw. wie stark sie an sie rückgebunden ist.

In Österreich geht es dabei um drei Lehrstühle, nämlich die katholische und die evangelische Theologie – und künftig auch die Islamische, die im Oktober 2017 an der Universität Wien starten soll. Den größten Einfluss auf die theologischen Studien hat in Österreich die katholische Kirche – durch das Konkordat, das 1933 zwischen Österreich und der katholischen Kirche geschlossen wurde. Und hier tritt gleich eine Besonderheit auf, dass nämlich die katholische Kirche ein eigenes Völkerrechtssubjekt ist – ein Staat verhandelt deshalb mit dem Heiligen Stuhl, so die Bezeichnung für die Vertretung des Vatikan bzw. der römisch-katholischen Kirche, auf Augenhöhe.

Lehrberechtigung entziehen

In dem Vertrag ist unter anderem geregelt, dass der Vatikan ein Zustimmungsrecht bei Personalbesetzungen hat – das berühmte „nihil obstat“. Das bedeutet, dass die katholische Kirche etwa eine Lehrberechtigung entziehen kann, wenn jemand massiv von der Lehre abweicht – und die jeweilige Universität das hinnehmen müsste. Was aber auch eine gewisse Logik hat, schließlich ist die Grundphilosophie der Theologie das Heranziehen des wissenschaftlichen Nachwuchses für eine Religionsgesellschaft. Nicht zu verwechseln ist das übrigens mit der Priesterausbildung, die findet in den Priesterseminaren statt.

Abgesehen davon ist das römisch-katholische Christentum auch die einzige Religion auf der Welt, die verbindlich die Lehre für alle Anhänger festlegen kann. „Dem muss ein Staat entsprechen“, sagt Henhapel. „Damit ist katholische Theologie in einem gewissen Rahmen festlegbar.“ Diese Rolle der katholischen Kirche, dass nämlich eine zentrale Institution die wesentliche Entscheidungsgewalt hat, gilt bei Protestanten und Muslimen nicht. Sie haben auch bei Personalentscheidungen an der Uni nur das Recht auf Fühlungnahme. Rechtlich zumindest.

Großer Spielraum für die Unis

Diese Konstruktion, die Österreich 1961 für den Umgang mit der Evangelischen Kirche wählte, wurde auch ähnlich im Islamgesetz von 2015 gewählt. Dahinter steckt, dass sich die Universität zwar mit den Religionsgesellschaften abstimmt, jedoch nicht an ihre Wünsche gebunden ist. „Man ist soweit gegangen mit der Freiheit der Wissenschaft“, sagt Henhapel, „wie es die Religionsfreiheit ermöglicht hat.“ Den Unis wird ein möglichst großer Spielraum gelassen. Die vorgesehene Fühlungnahme soll aber dafür sorgen, dass nicht Personen ins Lehramt geraten, die von einer Religionsgesellschaft abgelehnt werden.

Bei der Islamischen Theologie stellt sich nun die Herausforderung, all die verschiedenen Strömungen abzubilden. Wie schauen also die Curricula aus, und wie werden die Lehrstellen besetzt. Hier müssen zum einen die beiden anerkannten islamischen Religionsgemeinschaften, nämlich die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und die Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (Alevi), unter ein Dach gebracht werden. Dazu kommt, dass es auch innerhalb der IGGiÖ unterschiedliche Gruppen gibt, etwa die Schiiten, dazu noch unterschiedliche Rechtsschulen. Insgesamt sind im Islamgesetz für die Islamische Theologie sechs Lehrpersonen vorgesehen.

Chance für Aleviten

Spannend wird hier werden, wie die einzelnen Strömungen vertreten sind. Vor allem im Hinblick auf die Aleviten, für die es bisher kaum Möglichkeiten gibt, könnte sich eine Chance eröffnen. Aber auch die Frage, ob eher der konservative oder der progressive Flügel innerhalb der Muslime dominieren wird. Die IGGiÖ und Alevi können dazu zwar ihre Wünsche vorbringen, doch am Ende wird die Universität entscheiden. Und am Ende sollte eine Synthese aus Glauben und Wissen stehen.

>>> Zum Alpbach-Ressort

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Wir nehmen den Unis Jus nicht weg“, sagt Minister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) über die Verlagerung von Fächern an die Fachhochschulen.
Hochschule

Medizinstudium: Wer kassiert, muss bleiben

Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) erwartet eine Verlängerung der Österreicherquote bei Medizin. Stipendien mit Bleibepflicht wären aber eine Alternative.
IV-Präsident Georg  Kapsch.
Home

„Mit Mittelmaß werden wir nicht weiterkommen“

Ist Österreich für den technischen Fortschritt gerüstet? IV-Präsident Kapsch und der Industrielle Hannes Androsch sehen nicht nur ein Mentalitätsproblem: Die Forschungsförderung sei zu zerklüftet organisiert.
Supermarkt-Auswahl
Home

Wie viel Aufklärung verträgt der Supermarkt?

Mit dem Kalorienzählen begann bereits vor Jahrzehnten eine Radikalisierung der Essenskultur. Heute flüchten Konsumenten in "Fundamentalismen".
Home

Empfang mit einem Seitenhieb

Die Forschungsprominenz des Landes tauschte sich am Mittwochabend auf Einladung des Wissenschaftsministeriums im Alphof aus.
Das Panel: Michael Girardi (Integrationsministerium), Demografin Isabella Buber-Ennser, „Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak, AMS-Vorstand Johannes Kopf und Joanneum-Rektor Karl Peter Pfeiffer (v. li.).
Home

Kein Run der Flüchtlinge auf die Hochschulen

Wenige Geflüchtete streben an Österreichs Unis und Fachhochschulen – weil sie erst andere Prioritäten haben, etwa Geld verdienen. Aber auch mangels Information, Stipendien und weil sie oft in der Peripherie untergebracht sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.