Immer wieder gibt es schwere Erdbeben in Italien

Archivbild aus dem Jahr 2009, als die Region rund um die Stadt L'Aquila von einem Erdbeben erschüttert wurde.
Archivbild aus dem Jahr 2009, als die Region rund um die Stadt L'Aquila von einem Erdbeben erschüttert wurde.REUTERS
  • Drucken

Italien liegt in einer geologisch aktiven Zone. Bei der Katastrophe von Friaul im Jahr 1976 starben 980 Menschen. Das Beben von 2009 in L'Aquila ist in schrecklicher Erinnerung.

Italien gehört zu den besonders erdbebengefährdeten Ländern Europas. Ein Beben der Stärke wie Mittwochfrüh in Mittelitalien mit einer Amplitude von mindestens 6,0 kommt in Italien durchschnittlich alle zehn Jahr vor. Unter dem Land bewegt sich ein etwa tausend Kilometer langer Keil der afrikanischen Platte mehrere Meter im Jahrhundert nach Norden und Westen und drückt gegen die Alpen und den Apennin. Dabei bauen sich Spannungen im Untergrund auf. Werden diese Spannungen zu groß, kommt es zu einem Bruch und die Erde bebt.

Italien wurde so schon oft von heftigen Erdstößen erschüttert. Einige schwere Erdbeben der vergangenen Jahre:

20. Mai 2012: Durch Erdstöße in der Region Emilia Romagna kommen 27 Menschen ums Leben, 14.000 werden obdachlos.

6. April 2009: Ein schweres Beben reißt in der mittelitalienischen Region Abruzzen mit ihrer Hauptstadt L'Aquila rund 300 Menschen in den Tod. Nach Stößen einer Stärke von mehr als 6,0 sind Zehntausende obdachlos.

31. Oktober 2002: Unter Erdstößen der Stärke 5,4 bricht das Gebäude der Volksschule in der Kleinstadt San Guiliano di Puglia zusammen. Unter den 30 Toten sind 27 Erstklässler und eine Lehrerin.

26. September 1997: Ein Beben der Stärke 5,7 in den Apenninen-Regionen Umbrien und Marken beschädigt in 77 Orten etwa 9.000 Gebäude. Betroffen ist auch die Basilika von Assisi. Zwölf Menschen sterben in den Trümmern oder bei Herzinfarkten.

13. Dezember 1990: Erdstöße der Stärke 5,9 reißen 19 Einwohner in Ost-Sizilien in den Tod und machen 500 obdachlos. Besonders stark betroffen sind Syrakus und Carlentini.

11. Mai 1984: L'Aquila und benachbarte Provinzen werden von einem Erdbeben der Stärke 5,2 heimgesucht. Drei Menschen kommen ums Leben, und 27.000 werden obdachlos. Rund 150 Kirchen und andere historische Baudenkmäler werden schwer beschädigt.

23. November 1980: Mindestens 3.000 Menschen sterben, als in Neapel und 100 weiteren Orten der Region Kampanien die Erde bebt. Die Erdstöße erreichen die Stärke 6,5.

6. Mai 1976: Ein verheerendes Beben mit der Stärke 6,5 erschüttert die Region Friaul im Nordosten des Landes. Etwa 980 Menschen werden getötet. Unter den rund 30 verwüsteten Orten ist besonders Valneria betroffen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Blick auf Amatrice
Weltjournal

Erdbeben in Italien: Hund nach neun Tagen lebend geborgen

Der Golden Retriever Romeo überlebte in einem winzigen Raum, der unter den Trümmern frei geblieben war.
ITALY-QUAKE
Weltjournal

Amatrice: Beben enttarnt Bauskandal

Falsche Zertifizierungen, nicht ausgeführte Sicherungsarbeiten: Nach dem Beben in Mittelitalien von voriger Woche häufen sich Berichte über Pfusch bis hin zur Veruntreuung.
70 Prozent der Immobilien entspricht nicht antiseismischen Standards, berichteten Medien
Weltjournal

Italien-Beben: Wiederaufbau kann zehn Milliarden Euro kosten

Ex-Mafia-Jäger Grassor warnt, die Mafia könnte versuchen, ihren Vorteil zu ziehen. Die Milch- und Viehwirtschaft der Region ist schwer geschädigt.
ITALY-QUAKE
Weltjournal

Erdbeben in Italien: Gebäude werden abgerissen

Jedes zweite Haus in Amatrice ist schwer beschädigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen möglicher Schlamperei bei der Einhaltung der Bauvorschriften.
ITALY-QUAKE
Weltjournal

Erdbeben in Italien: Wie der Wiederaufbau nicht sein soll

Nach dem Erdbeben in Mittelitalien will die Regierung zerstörte Dörfer wie Amatrice wieder aufbauen. Hoffentlich vermeidet sie dabei auch die Fehler nach dem Beben von L'Aquila 2009.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.