Die Nullnummer namens Steuerreform

APA/BARBARA GINDL
  • Drucken

Die Lohnsteuersenkung wird von Verbrauchssteuern aufgefressen.

Die Steuerreform, hat Finanzminister Schelling neulich gesagt, belaste das Budget „gar nicht“, weil die Gegenfinanzierung „voll funktioniert“. Ein Blick in die Steuerstatistik zeigt: Das scheint so zu sein.

In den ersten sieben Monaten seit Inkrafttreten der Steuerreform, die ja in Wahrheit lediglich eine nachträgliche Korrektur der kalten Progression war, sind die Lohnsteuereinnahmen um 1,36 Mrd. Euro gesunken, die Verbrauchs- und Verkehrssteuern haben aber 1,13 Mrd. Euro mehr in die Kassa gebracht.

Verbrauchs- und Verkehrssteuern – das sind die Abgaben, die die Profiteure der Lohnsteuerkorrektur im Alltag abdrücken – von der Mehrwertsteuer über die Mineralölsteuer bis zur Biersteuer. Man kann also ruhig sagen, dass sich der Finanzminister 83 Prozent des „mehr Netto vom Brutto“ über Bundessteuern wieder zurückholt. Den Rest und noch ein bisschen mehr erledigen die Gebührenerhöhungen der Gemeinden.

Schön für den Fiskus. Aber wenn man aus dieser Rechnung den vom Finanzminister ebenfalls behaupteten Konjunkturschub ableiten will, muss man, etwa nach dem Muster der Kern'schen Asylobergrenzen-Algebra, schon atemberaubende mathematische Kunststücke vollbringen.

Für Leute, die nur eins und eins zusammenzählen (und dabei zum Ergebnis zwei kommen) sieht das Ganze verdammt nach Nullnummer aus. Sicher: In den ersten Monaten hat es ein kleines Konsumschübchen gegeben (was sich auch ein wenig in den gestiegenen Mehrwertsteuereinnahmen manifestiert). Aber dieser Effekt hält nur so lang, bis die Leute merken, dass sie das „mehr Netto vom Brutto“ zwar auf dem Lohnzettel, aber leider nicht mehr im Geldbörserl finden.

Wir sehen hier den lebenden Beweis dafür, dass eine rein einnahmenseitig gegenfinanzierte Steuerkorrektur ein Nullsummenspiel ist. Wir wollen Schelling zugutehalten, dass es eine solche Pseudoreform, wenn er sich mit seinem klugen Plan zur Abschaffung der kalten Progression durchsetzt, ohnehin nicht mehr geben wird. Trotzdem empfehlen wir, gelegentlich auch einmal an die Ausgabenseite zu denken. Könnte sich lohnen.

josef.urschitz@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.09.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Maus knabbert an einem Euro
Österreich

Kalte Progression: Gleichmäßige Entlastung begünstigt Besserverdiener

Einer WU-Studie zufolge hätte ein linearer Inflationsausgleich von 2009 bis 2015 höhere Einkommen begünstigt. Niedrige Einkommen sind von einer Teuerung stärker betroffen.
Suchen Lösung für kalte Progression: Finanzminister Schelling, Vizekanzler Mitterlehner, Bundeskanzler Kern (v. l.)..ment in Vienna
Innenpolitik

Der Streit um die kalte Progression

Die ÖVP will einen Automatismus zur Erhöhung der Tarifstufen, die SPÖ weitere Umverteilung. Eine echte Abschaffung der kalten Progression sehen beide Konzepte nicht vor.
DISKUSSION ´WIRTSCHAFTSPOLITISCHES PROGRAMM �STERREICH 2016-17´: KERN / MITTERLEHNER
Innenpolitik

Kalte Progression: Stillstand in der Koalition

Seit mehr als einem halben Jahr gibt es ein Konzept zur Abschaffung der kalten Progression. Doch die SPÖ kann sich mit dem ÖVP-Plan nicht anfreunden – und die ÖVP will nichts von den Änderungswünschen der SPÖ wissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.