Bürgermeister Nagl als Zeuge: „Gezielt gegen Menschen“

Bürgermeister Nagl vor seiner Aussage im Gericht
Bürgermeister Nagl vor seiner Aussage im GerichtAPA/ERWIN SCHERIAU/APA-POOL
  • Drucken

Als erster und prominentester der mehr als 130 geladenen Zeugen trat der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl auf.

Graz. „Ich habe über den Funk der Polizei mitgehört, dass der Fahrer in Richtung Innenstadt fährt, da habe ich mich schon darauf eingestellt, dass es einer der schlimmsten Tage in meinem Leben und auch in meiner politischen Laufbahn wird.“ Mit diesen Worten schilderte der Grazer ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagl am Dienstagnachmittag als erster Zeuge im Amokfahrer-Prozess die Momente, in denen auch er selbst in großer Gefahr schwebte.

Er sei am 20. Juni des Vorjahres, es war ein sonniger Mittag, mit seiner Vespa unterwegs gewesen. „Da habe ich einen unglaublich lauten Knall gehört, sogar durch den Sturzhelm.“ Er sei stehen geblieben, habe Personen „wie Puppen“ am Gehsteig liegen sehen. Dann habe ein Fahrzeug „mit unglaublicher Geschwindigkeit beschleunigt“. Nagl: „Ich dachte an Fahrerflucht, dann fuhr das Fahrzeug aber auf das nächste Opfer zu.“ Der Richter will wissen: „Wurden auch Sie gezielt angesteuert?“ Nagl: „Bei mir bin ich mir nicht sicher, aber bei den anderen Opfern schon.“

Auch jene junge Frau, deren frisch angetrauter Mann das erste von drei Todesopfern des Amokfahrers wurde, sagte aus – verzweifelt, unter Tränen, von einer Begleiterin unterstützt. „Dieser Mensch hat uns alles vernichtet. Ich muss jetzt bei Null starten.“ Sie selber sei schwerst verletzt zwei Monate im Spital gewesen, dann vier Monate in Rehabilitation. Denn: „Ich konnte nicht mehr gehen.“ Alen R. konnte den beklemmenden Auftritt der Zeugin nicht sehen. Er war zuvor aus dem Saal geführt worden. Auf eindringliche Bitte der verängstigten Frau.

(m. s.)

Mehr erfahren

Zu seiner Hauptverhandlung im vergangenen September erschien Alen R. im weißen Anzug.
Österreich

Amokfahrer: Endgültige Entscheidung über Strafe Ende Juni

Ob es für den Grazer Amokfahrer Alen R. bei lebenslanger Haft und Einweisung in eine Anstalt für abnorme Rechtsbrecher bleibt, liegt beim Wiener Oberlandesgericht.
Archivbild:  Die Staatsanwälte Hansjörg Bacher (links) und Rudolf Fauler vor Beginn des Prozesses gegen Alen R.
Österreich

Amokfahrer-Urteil: Ankläger haben "keine Bedenken"

Die Staatsanwaltschaft erhebt keine Rechtsmittel gegen das Urteil. Wegen der Nichtigkeitsbeschwerde der Verteidigung ist es weiter nicht rechtskräftig.
Szene aus dem Prozess von vergangener Woche, im hellen Anzug der - nicht rechtskräftig - Verurteilte
Österreich

Amokfahrer-Prozess: "Geschworene wissen, was sie tun"

Bei einer ORF-Diskussion verteidigten Justizministerium und Anwälte das Urteil von vergangener Woche.
Themenbild
Österreich

Amokfahrer-Prozess: Wie viel Bauchgefühl verträgt die Justiz?

Der Amokfahrer-Prozess hat der Debatte um die Laiengerichtsbarkeit neuen Zündstoff gegeben. Sind Geschworene ein überkommenes Relikt oder ein nötiges Korrektiv zu einem betriebsblinden Justizapparat? Eine Analyse.
PROZESS NACH AMOKFAHRT IN GRAZ: ALEN R.
Österreich

Geschworenen-Entscheidung gegen Gutachter kein Einzelfall

Bis zu sechs Mal jährlich wird anstelle der ursprünglich beantragten Unterbringung eine Haftstrafe verhängt. Nach dem Amokfahrer-Urteil gibt es dennoch Kritik an der Geschworenen-Gerichtsbarkeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.