Flüchtlingspolitik: Schulterzucken in Brüssel

Bilder des Tages 161002 BUDAPEST Oct 2 2016 Hungarian Prime Minister Viktor Orban and his
Bilder des Tages 161002 BUDAPEST Oct 2 2016 Hungarian Prime Minister Viktor Orban and his(c) imago/Xinhua (imago stock&people)
  • Drucken

Die EU-Kommission ging offiziell davon aus, dass das Referendum geltende EU-Beschlüsse nicht zum Gegenstand hatte.

Brüssel. „Wäre das Referendum gültig gewesen, hätten wir gesagt, wir nehmen es zur Kenntnis. Nachdem es ungültig ist, nehmen wir es ebenfalls zur Kenntnis.“ Mit diesen Worten kommentierte ein Sprecher der EU-Kommission am gestrigen Montag den Ausgang des Votums über die europäische Flüchtlingspolitik in Ungarn. Die Position ist insofern nicht erstaunlich, als das ungarische Referendum nach Auffassung der Brüsseler Behörde nicht die bisherigen Beschlüsse der EU zum Gegenstand hatte – die Aufteilung von insgesamt 160.000 Flüchtlingen auf alle Mitgliedstaaten der Union wurde nämlich im Vorjahr im Rat beschlossen und ist somit rechtlich bindend. Im Rahmen dieser Beschlüsse ist Ungarn dazu verpflichtet, rund 1300 Flüchtlinge aufzunehmen. Ungarn sowie die Slowakei haben gegen diese Ratsentscheidung (sie wurde gegen die Stimmen Ungarns, Tschechiens, der Slowakei und Rumäniens gefällt) vor dem EuGH geklagt.

In der Zwischenzeit ist man in Brüssel von der Idee der verpflichtenden Flüchtlingsquote bereits abgekommen, das neue, von den osteuropäischen Mitgliedstaaten lancierte Schlagwort lautet „flexible Solidarität“. Was bedeutet, dass jene Länder, die keine Schutzbedürftigen aufnehmen wollen, ihren angemessenen Beitrag anderswo leisten – etwa bei der Bereitstellung von Personal für den geplanten europäischen Grenzschutz. In der Flüchtlingspolitik gebe es „keine Wunderwaffen und Zauberlösungen“, sagte gestern der Sprecher der Kommission.

Häme erntete der ungarische Premier, Viktor Orbán, jedenfalls im Europaparlament. Von einem „Menetekel für Orbáns Anti-EU-Politik“ sprach die grüne Abgeordnete Ulrike Lunacek, ihr SPÖ-Kollege Josef Weidenholzer sah in der niedrigen Wahlbeteiligung ein „Reifezeugnis“ der ungarischen Wähler, laut ÖVP-Delegationsleiter Othmar Karas haben die Ungarn der Flüchtlingspolitik ihrer Regierung eine Absage erteilt.

Nachdenklich gab sich indes der italienische Premier, Matteo Renzi: Das klare Scheitern des ungarischen Referendums sei zwar zu begrüßen, erklärte er gestern in einem Radiointerview, doch „den europäischen Egoismus gibt es nicht nur in Ungarn“. (ag./red)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.10.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Orban muss einen weiteren Rückschlag hinnehmen.
Europa

Orban scheitert im Parlament mit Anti-Flüchtlingspolitik

Die rechtsextreme Jobbik verweigerte die Zustimmung zur Verfassungsänderung. Ungarns Premier wollte sich damit gegen die EU-Flüchtlingsquote sperren.
HUNGARY-EUROPE-MIGRANTS
Außenpolitik

Jetzt umarmt Orbán die Wähler von Jobbik

In Ungarns rechtem Lager bricht nach dem Flüchtlingsreferendum ein heftiger Machtkampf aus. Ministerpräsident Viktor Orbán versucht, die rechte Jobbik-Partei zu erdrücken.
Viktor Orbán will seine Pläne für Asly trotz gescheitertem Referendums durchsetzen.
Außenpolitik

Referendum ungültig: Orbán will Verfassung trotzdem ändern

Ungarns Premier will "kollektive Ansiedlung von Flüchtlingen" verbieten. Bereits jetzt sehen EU-Flüchtlingsquoten individuelle Asylverfahren vor.
EUROPE-MIGRANTS-BULGARIA-HUNGARY
Außenpolitik

Ungarn: Die Verwundbarkeit des Viktor Orbán

Ein Referendum öffnete einst den Weg zur Macht für Ungarns Premier Viktor Orbán. Bedeutet sein gescheitertes Flüchtlingsreferendum, dass er sie wieder verlieren kann?
Leitartikel

Ein Dämpfer für Viktor Orbán, den König der Flüchtlingswellenreiter

Das Flüchtlingsreferendum in Ungarn scheiterte wegen völliger Sinn- und Folgenlosigkeit. Es diente nur dem Zweck, den Erregungspegel hochzuhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.