Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Notverordnung: "Österreich Unmenschlichkeit zu unterstellen greift zu kurz"

Doskozil sieht Österreich in der Flüchtlingskrise nicht hilfos.
Doskozil sieht Österreich in der Flüchtlingskrise nicht hilfos.APA/ERWIN SCHERIAU
  • Drucken

Verteidigungsminister Doskozil verteidigt die Sonderverordnung zur Reduktion der Flüchtlingszahlen. Er glaubt nicht, dass die Obergrenze heuer erreicht wird.

Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat die von der Regierung geplante Sonderverordnung zur Reduktion der Flüchtlingszahlen am Mittwochabend verteidigt. Es gehe schließlich nicht um die kurzfristige Aufnahme von Flüchtlingen, sondern um deren langfristige Integration. "Aus diesem Gesamtbild heraus bin ich überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war", sagte er.

Die Notverordnung, deren Begutachtungsfrist Mittwochnacht endet, war scharf kritisiert worden. Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International, bezeichnete diese im Rahmen des "unique talk" zum Thema "Österreichs neue Flüchtlingspolitik - Vorbild für EU oder Alleingang?" als "menschenrechtliche Bankrotterklärung". "Da bleibt einem die Spucke weg, wenn man liest, wie ein funktionierendes Land für bankrottreif erklärt wird." Davon sei Österreich "meilenweit entfernt".

Es stimme, dass es derzeit freie Plätze in Transitquartieren gebe und Quartiere frei seien, meinte Doskozil. Man müsse aber die langfristigen Herausforderungen etwa am Arbeitsmarkt sehen. "Österreich zu unterstellen, es wäre unmenschlich, wäre zu kurz gegriffen." Dass die von der Regierung festgesetzte Obergrenze heuer erreicht wird, glaubt Doskozil jedoch nicht: "Wenn wir auf diesem Niveau bleiben, wo wir die letzten Monate waren und nichts Unvorhergesehenes passiert, gehe ich davon aus, dass wir die Prognose von 37.500 am Ende des Jahres nicht erreichen werden."

Amnesty: Flüchtlingspolitik inkonsequent

Die Flüchtlingspolitik der Regierung beurteilte Patzelt als inkonsequent bzw. gar nicht vorhanden. "Unser Außenminister (Sebastian Kurz, Anm.) kann sich momentan nicht entscheiden, ob er neuer CDU-Vorsitzender werden will oder Pressesprecher von (Ungarns Premier Viktor, Anm.) Orban", sagte Patzelt. Doskozil verteidigte Österreichs Flüchtlingspolitik: "Natürlich wäre es ideal, wenn wir eine europäische Lösung ad hoc griffbereit hätten, aber ich glaube nicht, dass man sagen kann, wir sind hilflos", meinte er.

Er nannte vier Punkte, die "ganz wesentlich für eine europäische Lösung sind": die Sicherung der Außengrenzen, einheitliche Asylverfahren in Europa, die Lösung der Verteilungsfrage und eine funktionierende Rückführung. "Nur wenn diese vier Aspekte wie ein Zahnrad ineinandergreifen, funktioniert das System." Außerdem müssten Perspektiven für die Menschen vor Ort geschaffen werden.

Balkanroute nicht geschlossen

Auch den EU-Türkei-Deal hält Patzelt "menschenrechtlich für sehr problematisch". Er stelle zudem keine dauerhafte Lösung dar: "Das hält genauso lange, wie eine attraktive Menge an Geld fließt", meinte er. Dieser Sichtweise stimmte Doskozil zu: "Das hat uns in Europa kurzfristig ein Zeitfenster eröffnet."

Angesprochen auf die Aussage von Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ), der die Verteilung der Flüchtlinge in Europa nach Quoten als derzeit nicht durchführbar bezeichnet hatte, sei er "bis zu einem gewissen Grad" anderer Meinung, meinte Doskozil. Die Zuwanderung passiere auch in andere Staaten, auch in Polen.

Die Diskutanten waren der Ansicht, dass die Balkanroute nicht geschlossen, sondern lediglich weniger frequentiert sei. Der Weg sei schwieriger geworden, was bessere Verdienstmöglichkeiten für die Schlepper bedeute, meinte Patzelt. "Wir haben in der Woche etwa 700 Ankünfte in Österreich, die müssen irgendwo herkommen", sagte auch Doskozil.

(APA)