"EU-Osterweiterung in Österreich ein Erfolgsfall"

Die größten nationalen Zuwanderergruppen sind dabei in Österreich Rumänen, Polen und Ungarn.
Die größten nationalen Zuwanderergruppen sind dabei in Österreich Rumänen, Polen und Ungarn. APA/AFP/JUSTIN TALLIS
  • Drucken

In Österreich sei ein Gros der Migranten aus Osteuropa gut integriert und daher "unsichtbar", zeigt eine Studie. Ost-Migration sei hier ein Teil der Normalität.

"Die EU-Osterweiterung war im Falle Österreichs im Großen und Ganzen ökonomisch und sozial ein Erfolgsfall." So fasst Ursula Reeger vom Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts zusammen, in dem in mehreren Ländern die Auswirkungen der EU-Binnenmigration aus dem Osten untersucht wurde.

366.000 Zuwanderer aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen Länder aus Mittel- und Osteuropa waren mit Jahresbeginn 2016 in Österreich angemeldet, das ist die bei Weitem größte Zahl in den drei untersuchten Ländern. Die größten nationalen Zuwanderergruppen sind dabei in Österreich Rumänen, Polen und Ungarn. Um die Größenordnung zu zeigen: In Österreich gibt es 220.000 Deutsche und 99.000 Rumänen.

Durch den schrittweisen Wegfall rechtlicher Barrieren mit der Ostöffnung ist die Migration aus Mittel- und Osteuropa von einem ständigen Kommen und Gehen geprägt, betont Reeger. Diese Gruppe hat außerdem viele Gesichter, es fallen Wissenschafter und Studenten ebenso hinein wie Saisonarbeiter und Grenzgänger, die täglich nach der Arbeit in ihr Heimatland zurückkehren, oder nachgeholte Familienmitglieder.

Großteil integriert sich selbstverständlich

Das Gros dieser Zuwanderer integriert sich dabei ganz selbstverständlich in Österreich und bleibe als Gruppe "unsichtbar", fassen die ÖAW-Forscher die Aussagen der befragten Experten zusammen: Wegen der großen Nachfrage nach Arbeitskräften in bestimmten Bereichen konnten sie meist einen Arbeitsplatz finden, wenn auch ein nicht genau bezifferbarer Teil in der Schattenwirtschaft und damit außerhalb des österreichischen Sozialsystems gelandet ist.

Angemeldet arbeiten etwa alleine mehr als 50.000 Personen als Pflegekräfte in österreichischen Haushalten, so Reeger. Zuwanderer aus dem Osten können in Österreich in der Regel auch auf soziale Akzeptanz zählen, was laut der Forscherin neben der direkten geografischen Nachbarschaft auch an der gemeinsamen Kultur und langen gemeinsamen (Migrations-)Geschichte liegt.

In Schweden und den Niederlanden, die in der Studie ebenfalls untersucht wurden, werden Arbeitskräfte aus den östlichen EU-Mitgliedsstaaten zwar ebenfalls gebraucht, "aber eine Integration dieser Gruppe im weiteren Sinn wird dort nicht angestrebt", sagt Reeger. Die Anwesenheit dieser Menschen werde vor allem in den Niederlanden - wie früher in Österreich bei den "Gastarbeitern" aus Ex-Jugoslawien und der Türkei - nur als temporäres Phänomen gesehen. Dementsprechend werde etwa die Frage, ob die Ost-Zuwanderer eigentlich für ihre Arbeit überqualifiziert sind, bisher nicht als Problem des Staates sondern des jeweiligen Individuums gesehen.

Handlungsbedarf auf EU-Ebene

"In Österreich ist diese Migration ein Teil der Normalität, das haben die Experten in den Interviews immer wieder gesagt", sagt Reeger mit Verweis auf die geografische Nähe. "In den anderen Ländern wird das anders wahrgenommen." Dieser Zugang spiegelt sich auch im politischen Umgang mit dieser Gruppe wider: Die Stadtregionen bzw. nationalen Regierungen konzentrieren sich in Schweden auf die Gruppe der Bettler und Obdachlosen, in den Niederlanden liegt der Fokus auf prekären Beschäftigungsverhältnissen und Problemen beim konkreten Zusammenleben.

In Österreich steht laut der ÖAW-Erhebung die Frage der Dequalifikation - also der Verlust oder die Entwertung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten - ganz oben auf der politischen Agenda. Hier seien auch bereits Maßnahmen auf nationaler Ebene ergriffen worden, um mitgebrachte Qualifikationen (Ausbildungen, Studien) stärker anzuerkennen.

Mängel im Umgang mit EU-Binnenmigranten aus dem Osten orten die Studienautoren vor allem auf EU-Ebene. Die Freizügigkeit sei zwar auf EU-Ebene beschlossen worden, dennoch setze diese "wenig bis keine Integrationsmaßnahmen" für Binnenmigranten. "Hier gibt es noch ganz starken Handlungsbedarf", so Reeger.

Mängel bei Sprachförderung

Besonders wichtig sei etwa Sprachförderung: Eine Finanzierung von Kursen für Binnenmigranten fehle allerdings weitestgehend; es gebe auch kaum Initiativen der EU zu deren Förderung. Ein weiterer Schwerpunkt müsste der Zugang zu Informationen sein, wie man etwa an den richtigen Job oder den richtigen Vertrag kommt, wie man Zugang zum Sozialsystem erhält und eine Wohnung findet. Hier hätten die Experten in den Interviews immer wieder auf massive Wissenslücken verwiesen.

Konkret wurden für das Forschungsprojekt "Imagination" von Forscherteams aus Österreich, den Niederlanden und Schweden (neben der Türkei als kontrastierendem Fall) die Auswirkungen der Zuwanderung aus den östlichen EU-Ländern auf Stadtregionen in ihrem jeweiligen Land analysiert. Die ÖAW hat das am Beispiel von Wien und Linz getan. Für die Untersuchung haben die Forscher Interviews mit Experten der jeweiligen Städte geführt.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl
Europa

Leitl: EU-Osterweiterung war "Turbo für Österreich"

Die Erweiterung habe ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent und plus 7600 Jobs pro Jahr bewirkt, sagt der Wirtschaftskammer-Präsident.
Ungarn, Budapest, Kettenbruecke, Matthiaskirche und Fischerbastei
Europa

EU-Osterweiterung: Die meisten Ängste haben sich nicht bewahrheitet

Befürchtungen, der Arbeitsmarkt werde überschwemmt, und die Kriminalitätsrate in den „alten“ Mitgliedstaaten werde stark ansteigen, haben sich nicht bewahrheitet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.