Radikalisierung: Junge Muslime in Wien oft gefährdet

Symbolbild
SymbolbildAPA
  • Drucken

In einer Studie wurden Jugendliche befragt, die in Wiener Jugendzentren betreut werden und eher aus sozial schwächeren Milieus stammen. Bei den Muslimen unter ihnen gibt es eine hohe Radikalisierungsgefahr.

Von jenen jungen Muslimen, die in der sogenannten offenen Jugendarbeit in Wien betreut werden - also etwa in Jugendzentren oder Parks - ist die Mehrheit gefährdet, radikalisiert zu werden. Nur 41 Prozent können als gemäßigt und aufgeschlossen bezeichnet werden. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag des Rathauses durchgeführt wurde.

Im Rahmen der Untersuchung wurden in 30 Einrichtungen der städtischen Jugendarbeit insgesamt 401 Teenager im Alter von 14 bis 17 Jahren interviewt. Das Ergebnis sei nicht repräsentativ für alle Wiener Jugendlichen, wie die Studienautoren Caroline Nik Nafs und Kenan Güngör im Gespräch mit Journalisten klarstellten. Denn die Befragten würden eher aus sozial schwächeren Milieus stammen.

Die gegenständliche Gruppe bestand zu 85 Prozent aus jungen Menschen mit Migrationshintergrund. 53 Prozent waren muslimisch, 36 Prozent christlich. Die Jugendlichen aus Zuwandererfamilien waren stark der Tradition ihrer Eltern verbunden, führten die Autoren aus. Die Mehrheit fühlt sich zwar als Österreicher - tatsächlich waren fast 70 Prozent der Befragten österreichische Staatsbürger - doch hätten vertiefende Interviews gezeigt, dass es durchaus Ängste gebe, nicht als solche anerkannt zu werden.

Befragte Muslime eher rassistisch eingestellt

Muslime waren zudem religiöser als Nicht-Muslime. Allerdings: Es handelt sich häufig um nach außen getragene Religion, weniger um Spiritualität. "Religion ist oft mehr ein Element, um die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zu zeigen", führte Caroline Nik Nafs aus.

Signifikant auffällig sind Jugendliche muslimischen Glaubens, wenn es um Abwertungstendenzen geht - wobei auch christlich-orthodoxe Personen hier laut Studie negativer auffallen als zum Beispiel katholische. Die befragten Muslime waren eher rassistisch, homophob oder antisemitisch eingestellt als der Rest. Vor allem Antisemitismus sei häufig - wurde er doch bei fast der Hälfte der Muslime geortet.

Weibliche Jugendliche werten laut der Untersuchung seltener und weniger stark ab als männliche. Auch Jugendliche mit höherer Bildung sind toleranter. Klare Zusammenhänge zeigen sich demnach zwischen den Vorurteilstendenzen und der Sorge um die berufliche und schulische Zukunft.

Radikalisierung: 27 Prozent der muslimischen Befragten latent gefährdet

Die Gruppe der Muslime wurde speziell im Hinblick auf mögliche Radikalisierungsgefährdung begutachtet. Ergebnis: Die Mehrheit zeigte sich zumindest nicht völlig gefeit. 31 Prozent werden als die "Gruppe der Ambivalenten" mit leichter bis mittlerer Gefährdung bezeichnet. Sie empfinden ihre Religion als überlegen gegenüber anderen - und die religiösen Vorschriften wichtiger als Gesetze. Sie sind jedoch auch der Meinung, dass Religion nichts damit zu tun hat, ob man gut oder schlecht sei. Das Töten im Namen Gottes wird abgelehnt.

27 Prozent der befragten muslimischen Jung-Wiener zeigten sich hingegen latent gefährdet und haben laut den Studienautoren die "Ideologie der Ungleichwertigkeit" gegenüber Nicht-Muslimen internalisiert. Sie fallen durch ein westfeindliches Weltbild gepaart mit einer gewaltbejahenden Grundeinstellung auf.

Betont wurde, dass viele problematischen Aussagen bei näherem Nachfragen ihre Eindeutigkeit verlieren - und in Widersprüche umschlagen. So seien etwa Jugendliche, die in der Theorie eine islamistische Gesellschaft befürworten, dagegen, dass etwa Freunde von ihnen gegen ihren Willen ein Kopftuch tragen müssten. Unter den Befragten seien jedenfalls keine überzeugten Extremisten zu finden gewesen, versicherte Gabriele Langer, die Geschäftsführerin der Wiener Jugendzentren.

"Abgrenzung geschieht oft auch mit den Mitteln der Provokation"

Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ) will angesichts der Ergebnisse nun überlegen, wie man die Betroffenen noch besser erreichen könne - damit diese sich gegen Lockrufe von radikalen Erwachsenen zur Wehr setzen könnten. Die Instrumente dafür gebe es bereits, sie müssten nun geschärft werden. So sollen Themen wie Antisemitismus und Homophobie stärker mit Jugendlichen bearbeitet werden.

Zudem sollen Teeenager, die bisher schwer erreichbar waren, mithilfe ihrer Community angesprochen werden. In diese Gruppe fallen vor allem junge Menschen aus Tschetschenien oder Afghanistan, wie es hieß. Auch der Kontakt zu den Eltern wird verstärkt gesucht. Koordiniert wird die Arbeit seit 2014 vom Wiener Netzwerk für Deradikalisierung und Prävention.

FPÖ sieht Generation teils fanatischer Dschihadisten

"Jugendliche sind stark auf der Identitätssuche. Abgrenzung geschieht oft auch mit den Mitteln der Provokation", gab die Ressortchefin zu bedenken. Trotzdem stellte sie klar: Jugendliche mit der Fahne der Identitären bei einer Demo oder Muslime mit IS-Propaganda im Jugendzimmer seien "Bilder, die uns große Sorgen bereiten".

Für die FPÖ ist mit den Ergebnissen der Studie "Multi-Kulti endgültig" gescheitert. Anstatt "wenigstens die zweite Generation irgendwann einmal zu integrieren, ziehen wir uns hier eine neue Generation teilweise fanatischer Dschihadisten heran", erklärte Jugendsprecher Maximilian Krauss. Gleichzeitig forderte er die Ablöse von Stadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ).

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wien

Junge-Muslime-Studie „Anlass zur Sorge“

Die Ergebnisse seiner Jugendstudie überraschen Studienautor Kenan Güngör nicht. Mittlerweile gibt es zahlreiche, zum Teil heftige Reaktionen auf diese Studie.
Kommentare

Die Radikalität der Wirklichkeit

Studie: Unangenehmes aus der Friede-Freude-Eierkuchen-Welt.
Wien

Radikalität: Junge Muslime gefährdet

Nur 42 Prozent jener Jugendlichen, die die Stadt niederschwellig betreut, können als gemäßigt bezeichnet werden. Mehr als ein Viertel zeigen Sympathien für den Jihad.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.