„Autonomie kann auch negativ sein“

Leeres Klassenzimmer
Leeres Klassenzimmer(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Direktoren hätten ihre kleinen Spielräume schon bisher nicht ausgeschöpft, sagt Wissenschaftler Stefan Brauckmann.

Ist Schulautonomie ein Allheilmittel?

Stefan Brauckmann: Sicherlich nicht. Obwohl die grundlegende Annahme darin besteht, dass mehr Autonomie automatisch zu besseren Leistungsergebnissen führt, gibt es dazu überraschend wenige empirische Belege. Klar ist, dass Autonomie allein nicht zu einer besseren Qualität des Lernens führt. Sie kann positive, keine und bisweilen auch negative Auswirkungen haben.

Was braucht es neben Autonomie noch, damit sie positive Effekte hat?

Ich umschreibe das gern mit einem Spruch aus dem Film „Spiderman“: With great power comes great responsibility – aus großer Macht erwächst große Verantwortung. Dies sind die siamesischen Zwillinge der Neuen Steuerung – Autonomie und Rechenschaftslegung. Es braucht also ein Controlling, das prüft, ob die selbst gesteckten Ziele auch erreicht wurden.

Sind Schuldirektoren für eine solche Managementaufgabe überhaupt ausgebildet?

Was die Forschung zeigt, ist, dass selbst verhältnismäßig geringe Handlungsspielräume bisweilen nicht voll ausgeschöpft werden. Die Frage ist doch, in wie weit man den Direktoren Autonomie überhaupt verordnen kann, und welche Bedingungen deren Nutzung vor Ort tatsächlich fördern.

Sie sagen, dass Autonomie auch negative Effekte haben kann. Welche?

Mehr Autonomie kann an bestimmten Bildungsstandorten auch zu mehr Wettbewerb zwischen Schulen führen.

Das muss ja nicht negativ sein.

Es bedeutet aber, dass Schulen zunehmend in Konkurrenz um die Ressource Schüler treten. Dann ist die Frage, welche Kinder von dieser Art Wettbewerb langfristig profitieren werden.

Heißt das, dass Sie befürchten, dass es dadurch mehr Elite- bzw. Restschulen gibt?

Solch eine Entwicklung ist für manche Standorte nicht ganz auszuschließen.

Steckbrief

Stefan Brauckmann
ist seit Jänner 2015 Universitätsprofessor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Forschung
Der gebürtige Deutsche habilitierte 2014 an der Freien Universität Berlin mit dem Thema „Schulleitung im Kontext Neuer Steuerung – Konzeptionelle Annäherungen und empirische Befunde“. Die Forschungsschwerpunkte des 43-Jährigen sind Schulentwicklung, Schulleitungsforschung sowie Bildungsmanagement und -monitoring.

http://ius.aau.at

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.10.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

MINISTERRAT - DEBRIEFING: HAMMERSCHMID
Schule

Hammerschmid weist Kritik an Autonomiepaket zurück

"Das Autonomiepaket ist sicher kein Sparpaket, da würde ich mir mein eigenes Konzept zerschießen", sagte die Bildungsministerin in der ORF-"Pressestunde".
Symbolbild Schule
Schule

Direktoren über ihre Freiheit und (Ohn-)Macht

Durch das Autonomiepaket sollen mehr Entscheidungen am Schulstandort getroffen werden. Vier Direktoren erzählen, wie viel sie bisher schon selbst gestaltet haben und was sich durch die Reform für sie und ihre Schule ändern wird.
BMHS-Direktor Andreas Hübner sucht sich jetzt schon die meisten Lehrer aus.
Schule

„Ich würde sofort ein paar Teilungszahlen ändern“

Was die Gestaltung des Unterrichts angeht, erwartet sich Andreas Hübner von der Tourismusschule Wien 21 viel von der Reform.
Josef Reichmayr dirigiert mit Vertreterinnen Karin Feller (li.) und Verena Corazza.
Schule

„Das Hearing war illegal, mir war das wurscht!“

Josef Reichmayr ist Zeit und Gesetzgeber in seiner Lernwerkstatt Brigittenau voraus. Das Autonomiepaket gehe nicht weit genug.
Direktorin Erika Tiefenbacher leitet seit 13 Jahren die Neue Mittelschule Schopenhauerstraße und nutzt dabei die Grauzonen, die es gibt.
Schule

„Der große Zeigefinger fällt jetzt hoffentlich weg“

Man habe mehr Möglichkeiten als gedacht, sagt Erika Tiefenbacher von der NMS Schopenhauerstraße. Oft fehle aber das Vertrauen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.