Autozulieferer Continental trotz Gewinndämpfer optimistisch

Conti-Boss Elmar Degenhart deutet Aufwärtstrend an.
Conti-Boss Elmar Degenhart deutet Aufwärtstrend an.(c) dpa/Arne Dedert
  • Drucken

Das Schlussquartal werde besser und Zulieferkonzern profitiere bereits von der Elektromobilität unterstrich Continental nach drei Quartalen.

Der Autozulieferer Continental profitiert immer stärker vom Umschwung in die Elektromobilität, muss zugleich aber mehr Geld in die Forschung stecken. Seit Jahresbeginn verbuchte der Dax-Konzern aus Hannover einen Anstieg des Auftragseingangs für Elektronik, Sensoren und Software um 15 Prozent auf mehr als 25 Milliarden Euro. "In unserem Automobilgeschäft hat das Umsatzwachstum im dritten Quartal weiter an Fahrt aufgenommen", sagte Konzernschef Elmar Degenhart am Donnerstag. Bereinigt um Währungseffekte hätten die Erlöse der größten Sparte um mehr als sechs Prozent zugelegt, damit sei Conti stärker als die Konkurrenz gewachsen. Das hochprofitable Reifengeschäft wuchs dagegen etwas langsamer.

Insgesamt steigerte Conti den Konzernumsatz im Zeitraum Juli bis September um 3,8 Prozent auf knapp zehn Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn brach zugleich wegen mehrerer Belastungen um rund 40 Prozent 645 Millionen Euro ein.

Der nach Bosch weltweit zweitgrößte Autozulieferer hatte jüngst wegen Sonderbelastungen seine Prognose für 2016 zurückgeschraubt. Allein im dritten Quartal schlugen 450 Millionen Euro zu Buche, um die der Betriebsgewinn sank. Ein großer Teil entfiel auf Rückrufe und Kartellverfahren. Zudem nahm Conti rund 60 Millionen zusätzlich für Forschung und Entwicklung in die Hand. Das Geld steckt der Konzern in die Entwicklung umweltfreundlicher Antriebe und die Vernetzung von Fahrzeugen. Bereinigt um die Sonderbelastungen steigerte Conti den Betriebsgewinn im dritten Quartal marginal auf knapp 1,1 Milliarden Euro.
Dennoch kamen die Zahlen an der Börse nicht gut an. Die Aktien verlieren gegen den Trend bis 12.45 Uhr bis fünf Prozent und sind mit 160,50 Euro so billig wie zuletzt vor zwei Jahren.

Wegen des rascheren Umschwungs der Kundschaft aus der Automobilindustrie in die Elektromobilität muss der Konzern auch künftig mehr für Forschung ausgeben. "Man kann davon ausgehen, dass in den nächsten Quartalen und Jahren höhere Entwicklungskosten auf uns zukommen", sagte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer der Nachrichtenagentur Reuters. Diesen Kosten stünden jedoch Aufträge gegenüber und damit auch ein höherer Umsatz. Somit führten die höheren Forschungsausgaben nicht dazu, dass das Ergebnis sinken werde.
Conti kündigte ein starkes Schlussquartal an. Schäfer machte jedoch deutlich, dass in der jüngst gesenkten Prognose nicht viel Luft nach oben sei. Der Konzern erwartet in diesem Jahr eine operative Marge von mehr als 10,5 Prozent. Davor waren mehr als elf Prozent in Aussicht gestellt worden. Die Umsatzprognose für 2016 von 41 Milliarden Euro blieb unverändert.

Nach der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten rechnet Conti mit anhaltenden Währungsschwankungen, bereitet sich Schäfer zufolge aber nicht auf besondere Ergebnisbelastungen vor. Sollte Mexiko länger wirtschaftlich schwächeln und die Landeswährung Peso ebenfalls, wäre dies für Conti eher "leicht positiv". In dem Land produzierten viele Autobauer und Lieferanten für den Export in die USA. Mit Blick auf Trumps Ankündigungen zur Wirtschaftspolitik sagte Schäfer: "Wenn verstärkt Investitionen in Infrastruktur in den USA getätigt werden, um den Arbeitsmarkt zu stärken, dann ist zu erwarten, dass das auch positive Auswirkungen auf die Automobilindustrie hat."

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

Schaeffler: Ergebnisverbesserung durch Stellenabbau

Der Autozulieferer Schaeffler konnte seinen Umsatz auf rund 10 Milliarden Euro steigern. Beim Personal wird hingegen gespart.
Symbolbild.
International

Autozulieferer Schaeffler scheffelt 1,24 Milliarden

Der Verkauf von Vorzugsaktien dient dem Abbau des milliardenschweren Schuldenbergs der Familienholding.
Halbleiter stecken in selbstfahrenden Autos ebenso wie in Elektrofahrzeugen.
Unternehmen

Infineon: „Silicon Austria“ ist in Villach

Die Österreich-Tochter des Halbleiterkonzerns profitiert von der Kombination aus Forschung, Produktion und Kompetenz.
Bald mehr Anschluss erhoffensich die deutschen Autobauer bei Elektroautos.
Österreich

Autobauer hoffen auf Durchbruch bei Elektroautos – ab 2025

Zumindest jeder siebte in Deutschland verkaufte Neuwagen soll 2025 ein Elektroauto sein, so hoffen die deutschen Autobauer. Im besten Fall soll es ein Viertel sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.