Auf diese Ökonomen hören Österreichs Medien

  • Drucken

Geht es um ökonomische Expertise, kommt das Wifo in den Medien am häufigsten zu Wort. Dominiert wird die Debatte allerdings von Politikern und Interessenverbänden.

Welche Ökonomen dominieren eigentlich die Debatte in den österreichischen Medien? Das Institut "Media Tenor International" hat analysiert, wie häufig welche Wirtschaftswissenschaftler von August 2015 bis Juli 2016 in zehn Medien mit fachlichen Einschätzungen genannt wurden. Die Rangliste führt zum wiederholten Mal Ex-Wifo-Chef Karl Aiginger an, der das Zepter im September an Christoph Badelt übergeben hat. An zweiter Stelle folgt Bernhard Felderer, ehemaliger IHS-Chef und Vorsitzender des Fiskalrats. An dritter Stelle landet IHS-Arbeitsmarktexperte Helmut Hofer. Mit dem auch in Österreich sehr bekannten ehemaligen ifo-Chef Hans-Werner Sinn liegt ein Ökonom aus Deutschland vor Friedrich Schneider (Uni Linz) auf dem vierten Rang.

Das "Media Tenor"-Ranking ist neben anderen Wertungen in das "Presse"-Ranking der wichtigsten Ökonomen Österreichs eingeflossen. Der "Presse" liegen nun Detailergebnisse zu verschiedenen Themenbereichen vor:

"Was sofort auffällt, ist die Dominanz von Wifo-Chef Aiginger. In sechs Bereichen der Wirtschaftspolitik ist er der Ökonom mit den meisten Zitaten", sagt Tobias Thomas, Forschungsdirektor von Media Tenor International. Sein Nachfolger Badelt muss also in große Fußstapfen treten. Vor seiner Amtszeit als Wifo-Chef sei er zumindest zu ökonomischen Themen "nicht sehr intensiv in den Medien vorgekommen", analysiert Thomas. Gerade einmal auf sieben Zitate kommt der ehemalige WU-Rektor im Zeitraum von August 2015 bis Juli 2016. Als Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts stehen seine Chancen aber gut, das Medien-Ranking künftig zu dominieren. Schließlich war der ehemals starke Konkurrent IHS zuletzt vor allem mit Umstrukturierung und Chefsuche beschäftigt, sodass sich das Wifo in eine "herausragende Stellung" bringen konnte. Das IHS ist in der öffentlichen Debatte in Österreich laut Thomas sogar hinter das deutsche ifo zurückgefallen.

Ökonomen werden im "Media Tenor"-Ranking nur berücksichtigt, wenn sie auch in dieser Funktion etwas sagen. Daher kommen Vertreter von Institutionen - wie etwa Mario Draghi oder der gesprächige OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny - kaum vor. Die Geldpolitik zählt übrigens auch zu den wenigen Themen, die nicht von Aiginger dominiert werden: Hier zitieren die österreichischen Medien lieber Experten aus dem Ausland. Und sogar der 2006 verstorbene Nobelpreisträger Milton Friedman befindet sich unter den Top 5.

Auch wenn es zunächst absurd klingen mag: Ökonomen kommen immer noch vergleichsweise selten zu wirtschaftlichen Themen in Medienberichten vor. Die Debatte wird dominiert von politischen Vertretern, Institutionen und Interessenverbänden. "Seit Einführung des Rankings im Jahr 2012 ist die Quote in Deutschland allerdings von 1,9 auf 4,8 Prozent gestiegen", sagt Thomas. Ein ähnlicher Trend ist laut "Media Tenor" auch für Österreich zu erkennen: Seit das Ökonomenranking im Jahr 2014 von der "Presse" eingeführt wurde, ist die Anzahl der ausgewerteten Zitate um 16 Prozent gestiegen.

Thomas hofft, dass dieser Trend anhält, denn: "Mehr wissenschaftlicher Sachverstand würde dem öffentlichen Diskurs nicht schaden". Dabei sieht er sowohl Medien als auch Ökonomen gefordert. Letztere sollten ihre Ergebnisse in einer "verständlichen Sprache" zu veröffentlichen. Und Journalisten sollten darauf achten, "nicht immer nur die drei gleichen Experten" zu zitieren.

Apropos: Der in der Forschung hoch angesehene Gewinner des "Presse"-Ökonomenrankings, Ernst Fehr, kommt in den Medien nicht oft zu Wort: Gerade einmal drei der 1817 ausgewerteten Zitate stammen von ihm. 


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.