"Postfaktisch" ist das internationale Wort des Jahres

Auf den Timelines der sozialen Netzwerke rauschen Informationen durch, die einer Wahrheitsprüfung oft nicht standhalten.
Auf den Timelines der sozialen Netzwerke rauschen Informationen durch, die einer Wahrheitsprüfung oft nicht standhalten.REUTERS
  • Drucken

Sind Fakten weniger wichtig als das Hervorrufen von Gefühlen und die Bestätigung subjektiver Eindrücke? Oxford Dictionaries wählte "post-truth" zum Wort des Jahres.

Die Oxford Dictionaries haben das Wort "post-truth" (postfaktisch) zum internationalen Wort des Jahres 2016 gewählt. Das teilte der Verlag am Mittwoch auf seiner Webseite mit.

Das Adjektiv beschreibe Umstände, in denen die öffentliche Meinung weniger durch objektive Tatsachen als durch das Hervorrufen von Gefühlen und persönlichen Überzeugungen beeinflusst werde, heißt es in einem Auszug aus dem Wörterbuch.

"Angetrieben von dem Aufstieg der Sozialen Medien als Nachrichtenquelle und einem wachsenden Misstrauen gegenüber Fakten, die vom Establishment angeboten werden", habe das Konzept des Postfaktischen seit einiger Zeit an Boden gewonnen, sagte Oxford-Dictionaries-Chef Casper Grathwohl zur Begründung.

Gebrauch drastisch erhöht

Untersuchungen hätten ergeben, dass sich der Gebrauch des Wortes "postfaktisch" im Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr davor drastisch erhöht habe, hieß es weiter. Vor allem im Zusammenhang mit dem Referendum über einen Austritt Großbritanniens aus der EU und den Präsidentschaftswahlen in den USA habe der Begriff einen Höhepunkt erlebt.

Oxford Dictionaries ist in seiner Bedeutung für die englische Sprache vergleichbar mit dem Duden und gehört zum Universitätsverlag Oxford University Press. Letztes Jahr kürte der Verlag ein Emoji zum "Wort des Jahres" - und zwar jenes, das vor Freude/vor lauter Lachen weint. Die Begründung dafür: Emojis gäbe es zwar schon seit 1990, doch 2015 stieg die Verwendung der bunten Bildchen rapide an und auch das Wort Emoji selbst sei immer häufiger in Gebrauch.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Likes auf Facebook sind kein Wahrheitsindikator.
US-Wahl

"Postfaktisch": Warum das Hirn von Fakten kaum beeindruckt ist

"Die Macht des Postfaktischen" wurde im US-Wahlkampf zum populären Schlagwort. Claus Lamm, Leiter der Neuroscience Unit der Uni Wien, erklärt, warum Fakten ihre Wirkung oft verfehlen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.