Lehrer, Länder und Kirche kritisieren Ganztagsschule

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Die Lehrer wollen nicht zu Ferienbetreuung herangezogen werden, die Kirche will einen Anteil am Geld und die Länder lehnen die Kriterien zur Geldvergabe ab.

Die Regierungspläne zum Ausbau der Ganztagsschule stoßen auf Kritik in den Ländern und bei den Lehrern. Die Länder stoßen sich an der Mittelverteilung, die Gewerkschaft will verhindern, dass Lehrer für Ferienbetreuung herangezogen werden. Die Kirche wiederum will Geld auch für die konfessionellen Privatschulen lukrieren, heißt es in den Begutachtungs-Stellungnahmen.

Vor allem die Frage, ob alle Kinder verpflichtend asm Nachmittag in der Schule sein müssen, führt zu Kontroversen. Der zwischen SPÖ und ÖVP akkordierte Entwurf eines Bildungsinvestitionsgesetzes sieht ja die Verteilung von 750 Mio. Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen bis 2025 vor. Demnach sollen 428 Mio. Euro für Infrastrukturmaßnahmen und Freizeitbetreuung aufgewendet werden, 248 Mio. Euro für Lehrerkosten an Pflichtschulen und 74 Mio. für AHS und Praxisschulen.

Ziel des Gesetzes ist es, die verschränkte Form der Ganztagsschule auszubauen (Wechsel aus Unterricht, Lern- und Freizeit über den ganzen Tag mit verpflichtender Anwesenheit), wobei aber grundsätzlich auch offene Ganztagsschulen (Unterricht am Vormittag, Lern- und Freizeit am Nachmittag ohne Anwesenheitspflicht) gefördert werden können.

Sollen Lehrer in den Ferien arbeiten?

Künftig soll ein "flächendeckendes Angebot an schulischer Tagesbetreuung auch in verschränkter Form in einem Umkreis von maximal 20 km zum Wohnort zur Verfügung stehen", heißt es im Gesetzesentwurf. Außerdem sollen mit den Mitteln auch "außerschulische Betreuungsangebote während der Ferienzeiten" an den Standorten gefördert werden.

Beim letzten Punkt setzt die Kritik der Lehrergewerkschaft an. Sie ist zwar nicht gegen die Förderung von Ferienbetreuung an Schulen an sich. Allerdings ist als Bedingung für die Gewährung von Zweckzuschüssen des Bundes neben etwa Freizeitpädagogen und Erziehern auch wahlweise der Einsatz von Lehrern dabei vorgesehen. Das ist für die Lehrervertreter "nicht akzeptabel": "Lehrerinnen und Lehrer müssen für vorgesehene Betreuungsangebote an ganztägigen Schulformen in den Ferienzeiten .... unbedingt herausgenommen werden!!!"

Bischofskonferenz und Evangelische Kirche stört vor allem, dass die Förderung des Bundes zum Ganztagsschulausbau nur öffentlichen Schulen zugutekommen soll. Sie pochen auf die Aufnahme der konfessionellen Privatschulen.

Wien will andere Kriterien

Die Kritik der Länder richtet sich vorrangig gegen die geplante Verteilung der Mittel. Die Stadt Wien etwa stößt sich am Umstand, dass als maßgeblicher Indikator für die Verteilung der Zweckzuschüsse die Zahl der zusätzlichen Schüler in den ganztägigen Schulformen herangezogen wird. Hintergrund: Das benachteiligt Wien, wo derzeit schon rund 40 Prozent der Pflichtschüler eine Ganztagsschule besuchen. In den anderen Ländern ist dieser Prozentsatz wesentlich niedriger - und damit die Möglichkeit zur Lukrierung von Mitteln für zusätzliche Schüler viel höher.

Tirol gegen verpflichtenden Nachmittag

Tirol wiederum lehnt den Entwurf komplett ab: Aufgrund der Tatsache, dass in den ersten beiden Jahren nur Zuschüsse für die Errichtung zusätzlicher Klassen in der verschränkten Form der Ganztagsschule gewährt werden, sei das Abrufen der Mittel für Tirol faktisch unmöglich: "Das liegt nicht im Interesse des Landes Tirol." Die Gemeinden als Schulerhalter hätten auch gar keine Möglichkeit, die Einrichtung von Klassen in der verschränkten Form vorzunehmen, da dies in der Schulautonomie liege.

Auf diesen Punkt weist auch der Städtebund hin. Außerdem befürchten die Städte, nach Auslaufen der Anschubfinanzierung im Jahr 2025 auf Kosten sitzenzubleiben.

Freitags früher frei

Ähnlich wie Wien argumentiert die Steiermark: Das Abstellen auf die Zahl der zusätzlichen Schüler als Förderkriterium widerspreche völlig der bisherigen Basisförderung für Ganztagsschulen samt kontinuierlicher Mitfinanzierung. Das werde die Gemeinden als Schulerhalter schwer belasten und benachteilige kleine Standorte. Zur Popularisierung der verschränkten Ganztagsschule schlägt die Steiermark auch vor, die geplante Fördervoraussetzung einer täglichen Mindestöffnung bis 16 Uhr aufzuweichen - mit einer Art Freitag-Frühschluss. "Es wurde auch schon mehrfach der Wunsch nach einer Flexibilisierung der gesetzlichen Regelung mit einer Mindestöffnungszeit bis etwa 14 Uhr am Freitag vorgebracht."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

Regierung einigte sich - doch - auf Ausbau der Ganztagsschule

Die Streitereien wurden offenbar hintangestellt. Bundeskanzler Kern argumentiert mit einer "deutlichen Verbesserung der Bildungsqualität".
Schule

Letzte Änderungen: Länder dürfen mitbestimmen

Um Förderung zu erhalten, müssen die Schulen ein pädagogisches Konzept entwickeln, die Behörden in den Ländern wickeln die Anträge dann ab.
Themenbild
Schule

Das Ganztagsschulpaket wackelt

In der ÖVP mehrt sich vor dem geplanten Beschluss am Dienstag der Widerstand gegen Bevorzugung von verschränkten Ganztagsschulen.
Schule

Ferienbetreuung für Lehrer nicht verpflichtend

Nach Kritik der Lehrergewerkschaft stellt das Bildungsministerium klar: Lehrer sollen nur nach Vereinbarung in den Ferien betreuen.
 Schulklasse im Jahr 1900. Damals hatten die Schüler in der Regel sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Unterricht. Im Jahr 1920 änderte sich das.
Schule

Die Konjunktur der Ganztagsschule

Unter Maria Theresia war die Schule ganztägig. SPÖ-Minister Otto Glöckel änderte das. Ab den 1970ern gab es Schulversuche – und ideologische Positionen, die jenen von heute ähneln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.