Smartwatch-Akku durch Körperwärme aufladen

(c) Matrix Industries
  • Drucken

Die Power-Watch von Matrix Industries setzt auf Körperwärme statt auf Strom. Die Uhr braucht keinen Boxenstopp an der Steckdose.

Uhren sind out, Smartwatches sollen die Armgelenke von Männern und Frauen zieren; zumindest wenn es nach den Herstellern geht. Doch mit all ihren Funktionen können die Uhren zwar punkten, aber nicht begeistern. Eine Uhr aufladen zu müssen und das in den meisten Fällen recht häufig, ist vielfach der Grund, wieso der noch recht junge Markt nicht so recht durchstarten kann. Das könnte sich jetzt aber ändern, denn die Power-Watch von Matrix Industries nimmt sich genau dieses Problems an.

Automatikuhren basieren auf dem Seebeck-Effekt, wodurch die Laufzeit des Akkus verlängert werden kann. Dabei wird die Differenz zwischen Umgebungs- und Körpertemperatur genutzt, um elektrische Spannung zu erzeugen. Matrix Industries verspricht, dass die Uhr nicht an den Strom muss.

Noch hat die Uhr noch nicht Marktreife erreicht und derzeit lassen sich die Apps nicht erweitern. Der Kunde müsste mit den vorinstallierten Anwendungen sein Auslangen finden. Verbaut sind zudem ein Bewegungssensor, ein Schrittzähler sowie auch ein Schlaftracker.

Ein Sensor zur Pulsmessung ist nicht vorhanden, aber Bluetooth ist vorhanden, damit die erfassten Fitness-Daten auf ein Smartphone übertragen werden können. 2017 soll die Uhr für 130 Dollar auf den Markt kommen.

(bagre)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innovationen

Binnen Sekunden zum vollen Smartphone-Akku

Den Forschern der Florida-Universität ist ein Durchbruch in der Akku-Forschung gelungen. Ein auf dem Superkondensator-Prinzip basierender Akku, der in Smartphones passt.
Gastkommentar

Elektroautos zu propagieren hilft der Umwelt nicht

So ganz CO2-neutral sind auch diese smarten Fahrzeuge leider nicht.
Christian Chimani
Home

E-Autos mit 600 km Reichweite

Bessere Batterien, aber auch Leichtbau und eine Spezialisierung von Fahrzeugtypen werden schon bald die größte Beschränkung von Elektroautos beseitigen.
Deposits of  lithium brine are seen at the lithium pilot plant of Llipi at the Uyuni salt lake
Österreich

Wettlauf um die Hightech-Metalle Lithium und Kobalt

Das deutsche Öko-Institut warnt vor "zeitweisen Verknappungen" der Rohstoffe Lithium und Kobalt, die unter anderem für die Hersteller von E-Autos wichtig sind.
Home

Lithium-Batterien im Restmüll verursachen Brände mit Millionenschäden

Falsch mit dem Restmüll entsorgte Lithium-Batterien entfachen in Abfallbehandlungsunternehmen gefährliche Feuer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.