Elektromobilität: Investitionen fressen Erträge

Continental-Chef Elmar Degenhart verweist bei der Elektromobilität auf enorme Investitionssummen.
Continental-Chef Elmar Degenhart verweist bei der Elektromobilität auf enorme Investitionssummen.(c) EPA/JULIAN STRATENSCHULTE
  • Drucken

Der deutsche Autozulieferer Continental rechnet nicht vor dem Ende des Jahrzehnts damit, mit Produkten für die Elektromobilität Geld zu verdienen.

Der DAX-Konzern aus Hannover habe zwar Aufträge in allen großen Märkten wie Asien, Amerika und Europa und habe in den vergangenen Jahren mehr als eine Milliarde Euro in Elektromobilität investiert, zitierte die "WirtschaftsWoche" Konzernchef Elmar Degenhart. Der Markt brauche jedoch noch Jahre, um in Schwung zu kommen. "Der Übergang vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität wird erst zwischen 2025 und 2030 massiv Fahrt aufnehmen."
Irgendwann dazwischen werde die Zahl der Verbrennungsmotoren weltweit ihren Spitzenwert erreichen und dann moderat sinken. "Die notwendigen Entwicklungsaufwendungen sind die größte Herausforderung für unsere Industrie", betonte der Conti-Chef. Insgesamt investiert die deutsche Automobilindustrie nach Branchenangaben bis 2020 mehr als 40 Milliarden Euro in alternative Antriebe.

Der nach Bosch weltweit zweitgrößte Autozulieferer Conti hatte im vergangenen Monat mitgeteilt, er profitiere immer stärker von dem Umschwung, müsse aber mehr Geld in die Forschung stecken. Seit Jahresbeginn sei der Auftragseingang für Elektronik, Sensoren und Software um 15 Prozent auf mehr als 25 Milliarden Euro gestiegen. Ein Grund, warum der Wandel so lange dauere, sei, dass die Batteriezellen heute noch nicht leistungsfähig genug seien. Sowohl Volumen als auch Gewicht der Batterien müssten sich halbieren.

Riesige Investitionssumme

Der Conti-Chef rechnet damit, dass 2025 von dann 110 Millionen produzierten Fahrzeugen etwa zehn Prozent rein elektrisch und 15 Prozent mit Hybridantrieben unterwegs sein werden. "Die brauchen Batteriezellen in einer Größenordnung von 1.200 Gigawattstunden pro Jahr. Das sind grob gesagt 30 neue, riesige Batteriefabriken, wie sie Tesla in Nevada baut, für jeweils etwa drei Milliarden US-Dollar" (2,8 Milliarden Euro). Die noch offene Frage sei die der künftigen Technologie der Batterien. "Wer geht heute das Risiko ein, Milliarden auf das falsche Pferd zu setzen", fragte Degenhart. Er machte zugleich klar, dass sich Continental aber auch vorstellen könne, künftig in die Zellfertigung für Batterien zu investieren: "Wenn wir damit hinreichend Geld verdienen und einen Kooperationspartner finden - warum nicht?"

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Halbleiter stecken in selbstfahrenden Autos ebenso wie in Elektrofahrzeugen.
Unternehmen

Infineon: „Silicon Austria“ ist in Villach

Die Österreich-Tochter des Halbleiterkonzerns profitiert von der Kombination aus Forschung, Produktion und Kompetenz.
Bald mehr Anschluss erhoffensich die deutschen Autobauer bei Elektroautos.
Österreich

Autobauer hoffen auf Durchbruch bei Elektroautos – ab 2025

Zumindest jeder siebte in Deutschland verkaufte Neuwagen soll 2025 ein Elektroauto sein, so hoffen die deutschen Autobauer. Im besten Fall soll es ein Viertel sein.
Conti-Boss Elmar Degenhart deutet Aufwärtstrend an.
Geld & Finanzen

Autozulieferer Continental trotz Gewinndämpfer optimistisch

Das Schlussquartal werde besser und Zulieferkonzern profitiere bereits von der Elektromobilität unterstrich Continental nach drei Quartalen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.