Lagarde ist mit Urteil "nicht zufrieden" und bleibt IWF-Chefin

Christine Lagarde
Christine Lagarde APA/AFP/PAUL J. RICHARDS
  • Drucken

Der Internationale Währungsfonds sprach Lagarde das Vertrauen aus - obwohl sie in einem Schmiergeldprozess schuldig gesprochen wurde.

Gerade noch: Christine Lagarde kann sich trotz ihrer Verurteilung an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF) halten. Die Französin wird dringend gebraucht. Der IWF gilt auch als Bollwerk gegen Populisten. Wenn sie sich genüsslich mit Leuten wie dem deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble streitet, bemüht die rhetorisch hochbegabte Lagarde gern ein Bild aus der Küche ihrer Mutter: "Mit Butter schmeckt alles besser." Will übertragen auf ihre Arbeit als IWF-Chefin heißen: Wenn das Geld fließt, geht vieles leichter.

Zumindest in einem Fall stimmte der alte Wahlspruch nicht: Allzu leichtfertig hat Lagarde in ihrer Zeit als französische Finanzministerin grünes Licht für 400 Millionen Euro Entschädigung an den Geschäftsmann Bernard Tapie gegeben. Was folgte, war Unheil und hätte Lagarde beinahe den Job gekostet, der die 60 Jahre alte Ex-Synchronschwimmerin zu einer der mächtigsten Frauen der Welt macht.

"Seite umblättern und weitermachen"

Ein Sondergericht für Regierungsmitglieder in Paris fällte ein bizarres Urteil: Es sprach Lagarde der Fahrlässigkeit im Amt für schuldig, verhängte aber keine Strafe. Lagarde beeilte sich zu erwähnen, sie werde gegen das Urteil keine Rechtsmittel einlegen - obwohl sie "nicht zufrieden" sei. "Es gibt einen Punkt, an dem man einfach innehalten, eine Seite umblättern und weitermachen muss", sagte Lagarde am Montagabend (Ortszeit) in Washington.

Auch ihr Anwalt Patrick Maisonneuve war schnell mit der Einschätzung, die Verurteilung ohne Strafe ziehe schließlich keinen Eintrag im französischen Vorstrafenregister nach sich. Ein bisschen passte das zu dem Prozess, den nicht einmal die Staatsanwaltschaft wollte, den das auch mit Politikern besetzte Sondergericht aber durchdrückte.

Lagarde selbst hatte sich das Urteil gar nicht angehört. Als es fiel, war sie schon wieder in Washington und kümmerte sich demonstrativ um die Folgen der Verstaatlichung der größten Bank der Ukraine. Das Signal der stets eleganten Französin war deutlich: Ich habe Wichtigeres zu tun!

Das ungewöhnlich wirkende Urteil fiel genau so aus, dass die IWF-Führung in Washington gerade noch den Daumen über ihre geachtete Chefin heben konnte. Kommentatoren waren sich einig: Eine Geldstrafe oder gar Haft hätten Lagarde, erst im Februar mit viel Rückhalt und einstimmig in eine zweite Amtszeit gewählt, beim IWF das Genick gebrochen.

Gremium: Lagardes Arbeit war tadellos

So konnte das aus Lagarde und 24 weiteren Exekutivdirektoren zusammengesetzte Leitungsgremium auf die inhaltlichen Erfolge Lagardes abheben. Ihre Arbeit sei tadellos und die Zeiten schwierig, hieß es aus dem Vorstand. Deshalb spreche man ihr trotz der Verurteilung das Vertrauen aus.

In der Tat hätte aus Sicht des IWF der Prozess in Paris nicht schiefgehen dürfen. Fünf Jahre nach Dominique Strauss-Kahn und seinem ganzen Bündel an Sex-Affären ein weiterer Skandal einer aus Frankreich entsandten Führungskraft? Das hätte die Reputation der Internationalen Geldgeberorganisation arg in Schieflage gebracht.

Noch dazu in einer Zeit, in der auch das Gefüge der Weltwirtschaft ins Wanken zu geraten droht. Die Finanzkrise ist nicht völlig verheilt. Der große Protektionismus Marke Donald Trump könnte bald einsetzen. Ein starker IWF wird mehr denn je gebraucht.

Globalisierungs-Fan Lagarde hatte sich zuletzt mutig in die Schusslinie geworfen. "Richtet keinen Schaden an", rief sie Populisten in aller Welt zu, ohne sie beim Namen zu nennen. Die Globalisierung sei sicher nicht optimal und müsse weiterentwickelt werden. Aber sie habe enorm zur Bekämpfung von Armut und Hunger und zu einer gerechteren Verteilung von Wohlstand und Bildung in aller Welt beigetragen, argumentiert sie.

Spott aus Griechenland

Ob solcherlei Beteuerungen künftig aus dem Mund der Französin noch glaubwürdig erscheinen mögen? Wer sie nicht mag, hat jedenfalls einen Trumpf mehr im Ärmel. Ihre juristischen Verstrickungen hatten schon zuvor für allerlei Spott herhalten müssen. Aus Griechenland etwa kam - bewusst überspitzt - die Frage, warum man denn ausgerechnet ihren Moralvorlesungen folgen solle. Einer Ex-Politikerin, die dubiosen Geschäftemachern Abermillionen zuschanze?

(APA/dpa/Michael Dohnhauser)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Christine Lagarde.
Österreich

Schuldspruch für IWF-Chefin Lagarde

IWF-Chefin Christine Lagarde ist im Prozess um eine Millionenzahlung schuldig gesprochen worden. Eine Strafe wurde nicht verhängt. Dem IWF droht nun eine Führungsdebatte.
IWF-Chefin Christine Lagarde vor Gericht
Österreich

IWF-Chefin Lagarde in Tapie-Affäre schuldig gesprochen

IWF-Chefin Christine Lagarde ist im Prozess um eine Millionen-Zahlung an den Unternehmer Bernard Tapie schuldig gesprochen worden.
Christine Lagarde wurde schuldig gesprochen
Österreich

IWF droht nach Schuldspruch für Lagarde Führungsdebatte

Rund fünf Jahre nach dem Abgang des einstigen IWF-Direktors Dominique Strauss-Kahn wegen eines Sex-Skandals gerät nun auch seine Nachfolgerin Christine Lagarde in Bedrängnis.
IWF-Chefin Christine Lagarde
Österreich

Prozessauftakt: IWF-Chefin Lagarde weist Vorwürfe zurück

Es geht um einen Millionen-Skandal während ihrer Zeit als Finanzministerin in Paris, den sie hätte verhindern können. Es tagt ein selten einberufenes Spezialgericht.
IWF-Chef Christine Lagarde nimmt ein klein wenig Urlaub
Österreich

Prozess gegen IWF-Chefin: Lagarde lässt sich beurlauben

IWF-Chefin Christine Lagarde steht im Dezember wegen einer Finanzaffäre in Frankreich vor Gericht. Sie werde "so tun, als ob ich im Urlaub bin".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.