Chronologie: Obamas außenpolitische Initiativen

FILE EGYPT USA OBAMA SPEECH
FILE EGYPT USA OBAMA SPEECH(c) EPA (Mike Nelson)
  • Drucken

US-Präsident Barack Obama hat seit seiner Vereidigung am 20. Jänner 2009 auch in der internationalen Politik viel in Bewegung gebracht.

Wichtige Initiativen gelten den Menschenrechten im Kampf gegen den Terror, der Abrüstung, besseren Beziehungen zur islamischen Welt und einem Friedensfahrplan für den Nahen Osten. Ein Rückblick:

22. Jänner: Obama ordnet die Schließung des von seinem Vorgänger George W. Bush angelegten berüchtigten Gefangenenlagers Guantánamo Bay auf Kuba spätestens binnen eines Jahres an. Er verbietet Foltermethoden bei Verhören von Terrorverdächtigen. Der Plan zur Schließung stößt später im Senat auf heftigen Widerstand.

26. Jänner: Obama geht auf die islamische Welt zu. Er strebe eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" an, betont er.

27. Februar: Der Präsident kündigt den Rückzug amerikanischer Kampftruppen aus dem Irak bis zum 31. August 2010 an. Bis zu 50.000 US-Soldaten sollen aber bleiben.

13. März: Obama schafft die Bezeichnung "Feindliche Kämpfer" für Guantánamo-Insassen ab. Für die Häftlinge soll internationales Recht gelten. Im April gibt der Geheimdienst CIA die Schließung seiner Geheimgefängnisse bekannt.

20. März: In einer Botschaft zum persischen Neujahrsfest bietet Obama dem Iran an, die seit Jahrzehnten eisigen Beziehungen auf eine neue Grundlage zu stellen.

1. April: Obama und der russische Präsident Dmitri Medwedew vereinbaren in London neue Verhandlungen über eine atomare Abrüstung.

5. April: In Prag stellt Obama vor mehr als 20.000 Menschen seine Vision einer atomwaffenfreien Welt vor.

13. April: Vorsichtige Wende in der Kuba-Politik - Obama hebt alle Reisebeschränkungen für Exilkubaner auf. Zugleich dürfen Exilkubaner künftig Verwandten auf Kuba Geld schicken.

18. Mai: Obama drängt Israels Premier Benjamin Netanyahu zu einem Siedlungsstopp in den besetzten palästinensischen Gebieten und zu neuen Friedensgesprächen. Die USA seien einer Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten verpflichtet.

4. Juni: An der Universität Kairo hält Obama eine Rede an die islamische Welt. Er beschwört den Willen zur Versöhnung.

26. Juni: Das Repräsentantenhaus verabschiedet ein als historisch eingestuftes Klimaschutzgesetz. Darin sind erstmals in den USA bindende Obergrenzen für den Ausstoß von Kohlendioxid festlegt.

6. Juli: Mit Vereinbarungen etwa über nukleare Abrüstung und eine Wiederaufnahme militärischer Zusammenarbeit schlagen die USA und Russland ein neues Kapitel in ihren Beziehungen auf.

28. Juli: Die USA und China vereinbaren eine umfassende Zusammenarbeit, auch beim heftig umstrittenen Klimaschutz und im Kampf gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen.

14. September: Die USA nehmen erstmals als Vollmitglied an einer Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf teil. Mit Blickrichtung auf die Finanzkrise warnt Obama am gleichen Tag vor einem Rückfall in "rücksichtsloses Verhalten und unkontrollierten Exzess" in der Finanzwelt und fordert einschneidende Reformen.

17. September: Nach jahrelangen Protesten aus Moskau stoppt Obama den Plan seines Vorgängers, in Tschechien und Polen einen Raketenschutzschild aufzubauen.

23. September: Obama ruft die Weltgemeinschaft bei seinem ersten Auftritt vor den Vereinten Nationen zu einer neuen Ära der Zusammenarbeit auf: "Jetzt ist es an der Zeit, dass wir alle unseren Teil der Verantwortung für eine globale Antwort auf globale Herausforderungen übernehmen."

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Vorschusslorbeeren für den „Weltenretter“

US-Präsident Barack Obama erhält Auszeichnung für seine Rhetorik, die Proklamation einer „besseren Welt“ und die Abkehr von George W. Bush. Den Worten müssen aber erst Taten folgen.
Michael Gorbatschow
Weltjournal

Die preisgekrönten (Ex-)Präsidenten

In seiner 108-jährigen Geschichte wurde der Friedensnobelpreis häufig an hochrangige Politiker verliehen. Auch sechs Staatsoberhäupter waren darunter.
Weltjournal

Friedensnobelpreis für einen Hoffnungsträger

Sensation in Oslo. Niemand hatte Barack Obama auf der Liste.
Leitartikel

Obama erhält den Spießerpreis

Dass der amerikanische Präsident den Nobelpreis erhält, ist eine Dokumentation des Antiamerikanismus.
U.S. President Obama comments on winning 2009 Nobel Peace Prize while delivering a statement in Rose
Weltjournal

Nobelpreis für Obama: "Überrascht und zutiefst demütig"

Der Friedensnobelpreis geht überraschend an US-Präsident Barack Obama. Er habe "ein neues internationales Klima geschaffen", heißt es in der Begründung. Obama selbst reagiert bescheiden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.