Geheimdienste sehen Putin hinter Cyberattacken

Russlands Präsidenten Wladimir Putin
Russlands Präsidenten Wladimir PutinAPA/AFP/Sputnik (MIKHAIL KLIMENTI)
  • Drucken

Trump zweifelt es an, Geheimdienstdirektor Clapper bleibt dabei: Putin soll sich persönlich in die US-Präsidentschaftswahl eingemischt haben.

Der Nationale Geheimdienstdirektor der USA hat trotz Zweifeln von Donald Trump seine Einschätzung bekräftigt, dass Russland hinter Hackerangriffen während des Wahlkampfes steht. James Clapper ließ sogar durchblicken, dass er den russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich für den Urheber der Attacken hält. Trump hatte beides angezweifelt. Er will sich im Laufe des Freitags mit Vertretern der Geheimdienste treffen. Auf einen Kandidaten für Clappers Nachfolge soll er sich bereits festgelegt haben.

Die US-Regierung beschuldigt Moskau, sich mit den Hackerattacken auf Computer der Demokraten in die Präsidentschaftswahl eingemischt zu haben. Der scheidende Präsident Barack Obama machte Putin schon vor wenigen Tagen persönlich dafür verantwortlich. Russland bestreitet die Vorwürfe. Clapper sowie NSA-Chef Michael Rogers standen am Donnerstag in Washington einem Ausschuss des US-Senats Rede und Antwort. Auf die Frage, ob die "höchsten Ränge" in Moskau in die Angriffe involviert gewesen seien, sagte Clapper: "Das ist das, was wir gesagt haben." Auf die Nachfrage, wer die "höchsten Ränge" seien, antwortete Clapper: "Der höchstrangige ist Präsident Putin."

Die Geheimdienste wollen Anfang nächster Woche einen Bericht über die mutmaßlichen Hackerangriffe Russlands auf US-Ziele im Wahlkampf veröffentlichen. "Die Öffentlichkeit soll so viel wie möglich über diese Bedrohung wissen", sagte Clapper. Man könne aber nicht alle Informationen preisgeben. Clapper erklärte mit Blick auf Trump, er könne mit Zweifeln leben, nicht aber mit Verunglimpfung. Mehrere Senatoren aus Trumps republikanischer Partei hoben bei der Anhörung hervor, die Geheimdienste müssten gestützt und dürften nicht öffentlich an den Pranger gestellt werden.

Weniger Spionageversuche aus China

Clapper erklärte vor den Senatoren, generell sei die Bedrohung durch Cyber-Attacken aus Russland gewachsen, während es Anzeichen für ein Nachlassen der Spionageversuche aus China gebe. Er betonte jedoch auch, dass es keine Anzeichen dafür gebe, dass Russland die Stimmabgabe bei der Wahl in den USA beeinflusst habe. "Sie haben nicht die Stimmabgabe manipuliert oder so etwas." Die Enthüllungsplattform Wikileaks, die einen Teil der fraglichen Informationen öffentlich gemacht hatte, bestritt eine Beteiligung staatlicher russischer Stellen.

Clapper scheidet am 20. Jänner mit dem Antritt der neuen Regierung aus dem Dienst. Trump will Medienberichten zufolge Dan Coats zu seinem Nachfolger als nationaler Geheimdienstdirektor machen. Coats war von 2001 bis 2005 US-Botschafter in Deutschland und vertrat noch bis vor kurzem den Staat Indiana im Senat. Der 73-jährige Republikaner hätte dann die Aufgabe, die 16 Geheimdienste der USA zu koordinieren. Der Senat muss der Personalie zustimmen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Julian Assange (Archivbild) steht den Geheimdienstberichten skeptisch gegenüber.
Außenpolitik

Assange: Geheimdienstreport "politisches Geschütz" gegen Trump

Für den Wikileaks-Gründer ist das Urteil der US-Geheimdienste über mögliche russische Hackangriffe ohne Aussagekraft. Es gebe keine Beweise.
Außenpolitik

Trump: "Nur Dummköpfe" lehnen gute Beziehung zu Russland ab

Der gewählte US-Präsident bekräftigt trotz der Hackerangriffe seinen Wunsch nach guten Beziehungen zu Moskau.
DAn Coats
Außenpolitik

Geheimdienstdirektor: Trump nominiert Ex-Botschafter Coats

Der 73-jährige Republikaner soll James Clapper ablösen. Coats gilt als moderater Konservativer - und war unter anderem Botschafter in Deutschland.
Der Mann hinter dem Vorhang. Laut US-Geheimdienst steckt Putin hinter dem Cyberangriff.
Außenpolitik

Geheime Machtspiele des Kreml?

US-Sicherheitsdienste werfen Putinvor, persönlich im US-Wahlkampf für Trump interveniert zu haben. Die Russlandpolitik des künftigen US-Präsidenten wird deshalb mit Argusaugen beobachtet werden.
Russian President Putin attends his annual end-of-year news conference in Moscow
Außenpolitik

„Putin ordnete eine Kampagne an“

Der brisante Bericht der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberangriffen im Wortlaut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.