Warum wir uns belügen lassen

Experte: "Auch die Medien haben versagt"

Archivbild: Stephan Ruß-Mohl
Archivbild: Stephan Ruß-Mohl Privat
  • Drucken

Der deutsche Medienwissenschaftler Stephan Ruß-Mohl erklärt, warum Medien mitverantwortlich sind, dass Falschnachrichten im Internet boomen, ein Fake-News-Verbot keinen Sinn macht, und warum man für journalistische Arbeit Geld zahlen soll.

Derzeit wird unter anderem in Deutschland diskutiert, die Verbreitung von Fake News im Netz hart zu bestrafen. Ist das sinnvoll?
Es klingt jetzt vielleicht verlockend, mit der Keule von Zensur und Strafe zu kommen. Möglicherweise treibt man aber den Teufel mit dem Beelzebub aus. Außerdem: Wenn man weiß, wie das Netz funktioniert, würde ich an der Effizienz von Strafen wenig Hoffnung knüpfen. Es ist höchst fraglich, ob man den Täter findet – der wird wohl eher keinen Internetanschluss in Deutschland oder Österreich haben. Außerdem bietet das herkömmliche Recht ausreichende Mittel: Verleumdung etwa ist jetzt schon strafbar. Wünschenswert wäre eher, dass die großen Internet-Plattformen selbst nach intelligenten Lösungen suchten. In diese Richtung läuft es ja derzeit auch. Vorwerfen muss man ihnen, dass sie jahrelang wussten, was da abgeht und sie beide Augen zugedrückt haben.

Zur Person:

Der renommierte deutsche Medienwissenschaftler Stephan Ruß-Mohl ist Professor für Journalismus und Medienmanagement an der Schweizer Universität Lugano. Er leitet zudem das Europäische Journalismus-Observatorium (EJO), das Trends in der Medienbranche beobachtet und ländervergleichende Journalismusforschung betreibt. Ruß-Mohl absolvierte Forschungsaufenthalte an der University of Wisconsin in Madison/USA, am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und an der Stanford University in Kalifornien.

Wird das genügen? Der Medienkonsument glaubt ja, was er liest, es geht also auch um mangelnde Kritikfähigkeit.
Wenn man etwas bewegen möchte, muss man an Bildung und Ausbildung arbeiten, an verstärkter Medienkompetenz. So sollten Konsumenten von Nachrichten im Internet von sich aus hinterfragen, was die Quelle der Information ist, die sie gerade lesen. Nur ist das leichter gesagt als getan: Als Forscher, in meiner hoch privilegierten Position, kämpfe ich in meinem engen Spezialgebiet täglich, um mich am Laufenden zu halten und zu verstehen, was im Mediensektor wirklich passiert. Da kann man sich vorstellen, wie kompliziert das erst für einen Lehrer am Gymnasium sein muss.

Sehen Sie auch eine Verantwortung bei den "herkömmlichen Medien"? Die haben ja derzeit ein massives Glaubwürdigkeitsproblem 
Ja, auch die Medien haben versagt: Sie haben über alles berichtet, nur nicht hinreichend über die Entwicklung von Medien im elektronischen Zeitalter und die Veränderungen im Journalismus. Und auch nicht über den zunehmenden Glaubwürdigkeitsverlust, mit dem Journalisten seit Jahren, ja Jahrzehnten zu kämpfen haben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stimmungsmache in rot,…

Die Fake-Poster und Fake-News der österreichischen Parteien

Nicht nur in den USA wird mit allen Mitteln um die Meinungshoheit in sozialen Netzwerken gekämpft - auch Österreichs Parteien scheuen nicht vor Fake-Postern und Fake-News zurück.
Glaubte Fake News: Pakistans Verteidigungsminister Asif
Wenn falsche Schlagzeilen…

Fake News als mächtige politische Waffe

Frei erfundene Nachrichtengeschichten mischen weltweit die Politik ordentlich auf und beeinflussen Wahlkämpfe. In einigen Ländern wird jetzt über Verbote und Strafen diskutiert.
German Chancellor Angela Merkel joins hands as she poses during a tour with French President Francois Hollande of Franco-German digital summit in Berlin
Dossier

Moskaus Propaganda zielt auf Merkel

Der Auswärtige Dienst der EU warnt vor einer neuen Desinformationskampagne gegen die deutsche Regierungschefin durch russische Medien.
Mark Zuckerberg, founder and CEO of Facebook, addresses a gathering during the Internet.org Summit in New Delhi
Social Media schlägt…

Der schwierige Kampf gegen trügerische Trends

Unter den sozialen Medien will Facebook den Kampf gegen Falschmeldungen im Netz anführen. Doch bisher scheute man sich, journalistische Verantwortung für millionenfach geteilte Inhalte zu übernehmen.
Kommentare

Kommentare


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.