US-Präsident Trump: "Ab heute kommt Amerika zuerst"

APA/AFP/GETTY IMAGES/ALEX WONG
  • Drucken

Präsident Donald Trump sagte in seiner Antrittsrede der Globalisierung und dem Establishment den Kampf an. „Wir bringen den Reichtum, die Jobs, die Industrie, die Grenzen, die Träume zurück.“

Auf der blau ausgekleideten Tribüne auf den Stufen des Kapitols wurden die Obamas, die Bushs, die Clintons und die Carters bei Regen und wolkenverhangenem Himmel zu Augenzeugen des womöglich einschneidendsten Machtwechsels in der jüngeren Geschichte Washingtons – und mit ihnen Hunderttausende Zaungäste in patriotischer Aufmachung, die am Inauguration Day zur Mall geströmt waren. Dabei hatte auch die Angelobung der anwesenden Ex-Präsidenten eine entscheidende Zäsur markiert, einen Bruch mit der Vergangenheit. Aber keine war politisch und kulturell vermutlich so gravierend wie der Übergang von Barack Obama zu Donald Trump.

Die Glocken schlugen zwölf Uhr Mittag in der US-Hauptstadt, als Donald John Trump, mit der Hand auf der Bibel seiner Mutter und auf jener Abraham Lincolns, als 45. Präsident den Eid auf die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika ablegte. Das Zeremoniell folgte einem exakt durchgetakteten, generalstabsmäßigen Zeitplan – vom Messbesuch in der St. John's Episcopal Church bis hin zum Tee-Ritual bei den Obamas im Weißen Haus.

Präsident Donald Trump und sein Vize Mike Pence mit ihren Ehefrauen
Präsident Donald Trump und sein Vize Mike Pence mit ihren EhefrauenAPA/AFP/GETTY IMAGES/Rob Carr

Auch die Augen der Welt waren auf Washington gerichtet, wie dies Trump bei einer kurzen Ansprache vor dem Lincoln Memorial am Vorabend in gewohnt vollmundiger Manier prophezeit hatte – beargwöhnt von vielen Europäern wie den Finanzministern Schäuble und Hammond in Berlin und London, vorab bejubelt von Premier Benjamin Netanjahu in Jerusalem. Dies spiegelt die Skepsis und die Vorfreude in Teilen der Erde wider, die der New Yorker Immobilientycoon in seiner populistischen Kampagne, in Interviews und nicht zuletzt in seinen Twitter-Botschaften hervorgerufen hatte.

"Make America Great Again"

Wie ein Echo hallte der Wahlkampfslogan über die Prachtmeile der Mall: „Make America Great Again.“ Es wäre nicht Trump, der Übertreibungskünstler, hätte er njcht noch eine Steigerung hinzugefügt. „Wir werden Amerika für alle Amerikaner groß machen – größer denn je.“ Ein sichereres, wohlhabenderes und stolzeres Amerika – das war das Versprechen, das er seinen Wählern schuldig war. Wie viele Präsidenten vor ihm beschwor er nach einem hässlichen Wahlkampf die Einheit der Nation. Angesichts der Polarisierung im Land appellierte denn auch Trumps Tochter Ivanka: „Gebt meinem Vater eine Chance.“

In seiner Antrittsrede, die Donald Trump mit der symbolischen Geste des nach oben gereckten Daumens eröffnete und mit der geballten Faust beendete, legte er seine Vision für die USA dar – ein Widerhall seiner Wahlkampfparolen. „America First“, so lautete das übergeordnete, kämpferische Motto, das er sich für seine Amtszeit gewählt hat. „Wir bringen den Reichtum, die Jobs, die Industrie, die Grenzen, die Träume zurück. Wir werden viele, viele Jahre die Geschicke der USA und der Welt bestimmen."

"Nicht auf die Vergessenen vergessen"

Es war eine Abrechnung mit der politischen Elite in Washington und eine Verbeugung vor den „Vergessenen“, die ihn vor zehn Wochen zum Präsidenten gekürt hatten. Er hatte geschworen, den Sumpf in der Hauptstadt auszutrocknen. Und nun versprach er, die "Vergessenen" nicht zu vergessen. Nur die Politiker, das Establishment hätten in den vergangenen Jahrzehnten prosperiert, kritisierte er. Währenddessen seien Fabriken geschlossen worden, und es seien Jobs abgewandert. Jetzt gehe es darum, die abgehängte Mittelschicht wieder zu stärken. „Wir geben den Menschen die Macht, die Kontrolle zurück. Das ist Euer Moment, Euer Tag, Euer Land."

Trump schlug in seiner Inaugurationsrede, die kaum mehr als eine Viertelstunde dauerte und in der er sich zeitweilig in den Furor des Wahlkämpfers hineinsteigerte, einen ungewöhnlich pessimistischen Ton an. Er zeichnete ein düsteres Bild vom gegenwärtigen Zustand des Landes. "Das amerikanische Gemetzel wird ein Ende haben", sagte er in Anspielung auf Bandenkriege und die Drogenepedemie. Zugeich richtete er ein Signal des Protektionismus in der Wirtschaft und des Isolationismus in der Außenpolitik an die Welt. Fortan sei die Maxime "America First" - ob in der Handelspolitik oder in der Nato.

Bereits im Morgenrauen hatte der Präsident noch im Blair House, dem Gästehaus der Regierung, in einem ersten Tweet die Losung ausgegeben: „Heute fängt alles an. Die Bewegung geht weiter. Die Arbeit beginnt.“ „Echter Wandel“, so lautete Trumps übergeordnetes Motto. Noch am Freitag wollte er darangehen, Dekrete zu erlassen, um die Reformen der Obama-Ära zurückzudrehen – allen voran „Obamacare“.

Während in Washington Militärparaden und Inaugurationsbälle zu Ehren des neuen Präsidenten über die Bühne gingen, verschwand der alte aus der Stadt, um sich in Palm Springs unter der kalifornischen Wüstensonne zu entspannen - nicht ohne seinen Nachfolger, wie es Tradition hat, eine Botschaft auf dem Schreibtisch im Oval Office zu hinterlassen.

Für Hillary Clinton war es ein schwerer Gang. Sie hatte davon geträumt, heute selbst als Präsidentin angelobt zu werden.
Für Hillary Clinton war es ein schwerer Gang. Sie hatte davon geträumt, heute selbst als Präsidentin angelobt zu werden.APA/AFP/POOL/WIN MCNAMEE

("Die Presse"-Printausgabe, 20.1.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Haben wir Politiker wie Donald Trump am Ende doch verdient?

Nur die ehrlichsten, tugendhaftesten und intelligentesten Menschen sollten in die Regierung, forderte einst Platon. Heute haben wir Trump.
Die deutsche Verteidigungministerin Ursula Von der Leyen erwartet kein Ende der transatlantischen Freundschaft.
Außenpolitik

Von der Leyen kritisiert "harsche Worte" von Trump

Die deutsche Verteidigungsministerin richtet dem US-Präsidenten aus, die Nato sei kein Deal. Vertrauen sei nicht käuflich. Man sei aber bereit für Modernisierungen.
Papst Franziskus.
Außenpolitik

Franziskus fordert Schonfrist für US-Präsidenten

Der Papst warnt vor zu raschen Schlüssen, aber auch vor Populismus und Abschottung.
US-POLITICS-SPICER
Außenpolitik

Trump droht Medien mit Konsequenzen

"Wir werden die Medien ebenfalls rechenschaftspflichtig machen", sagte Trumps Sprecher Sean Spicer. Auch die Angabe der Zuschauerzahl bei der Vereidigung stößt dem US-Präsidenten auf.
Demonstranten auf der Pennsylvania Avenue in Washington.
Außenpolitik

Millionen protestierten gegen den neuen Präsidenten

Allein in Washington sollen am Samstag 500.000 Menschen zum "Marsch der Frauen" gegen Donald Trump gekommen sein. Eine Österreicherin schildert ihre Eindrücke.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.