Digitale Bildung: Zu viel Informatik im Lehrplan?

Sonja Hammerschmid
Sonja Hammerschmid APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Die Grünen kritisieren den Entwurf für den digitalen Lehrplan: Es fehle genau das, was die Bildungsministerin betont habe. Etwa der Umgang mit Hasspostings. Und: Noch sei ungelöst, wer die digitale Bildung unterrichten soll.

Wien. Kinder und Jugendliche sollen künftig in der Schule verpflichtend digitale Kompetenzen erwerben: Das betonte Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) vergangene Woche. Es gehe um den Umgang mit Inhalten im Internet, um Themen wie Cybermobbing und Hasspostings und um kritisches Hinterfragen und Reflexion.

Genau diese Themen vermisst der grüne Bildungssprecher Harald Walser im Entwurf für den Lehrplan digitale Grundbildung, der die Lernziele vorgibt, die bis zur achten Schulstufe erreicht werden müssen und der demnächst vorgestellt werden soll. Zwar würden die Bildungs- und Aufgabenbereiche, die auf den ersten Seiten des noch unveröffentlichten Entwurfs (Stand Montag) definiert werden, sehr stark in Richtung politische Bildung und Medienpädagogik gehen.

Da ist die Rede von verantwortungsvollem Verbraucherverhalten, kritischer Reflexion über politische Informationen oder sexualisierte Inhalte, Umgang mit widersprüchlichen Wahrheitsansprüchen, Datenmanipulation oder Cybermobbing. Der danach angegebene konkrete Lehrstoff für die digitale Bildung sei vom Umfang her aber größtenteils Technologie- und Informatikunterricht, so Walser. Angegeben werden darin zwar die Kernbereiche Gesellschaft, Recherche und Kommunikation im Internet, bei denen es auch um Reflexion, Hintergründe und einen vernünftigen Umgang geht.

Gefahr des Zu-kurz-Kommens

Mehr Kapitel gibt es zu anwendungsorientierten Themen – vom Aufbau eines Computers über Tabellenkalkulation und Textverarbeitung bis zu Mediengestaltung und dem Verständnis, wie Computer überhaupt funktionieren.

„Der ganze Bereich Hasspostings und der Umgang damit – von gesetzlichen Grundlagen über Meinungsfreiheit bis zu Strategien dagegen – fehlt überhaupt komplett“, sagt Walser. Dabei habe die Bildungsministerin genau diesen unlängst hervorgehoben. Nicht gelöst ist für den Grünen auch eine zentrale Frage: Nämlich die, wer die digitale Grundbildung unterrichten soll. „Realistischerweise wird das Fach von mehreren Personen zu unterrichten sein, da Lehrende aus dem Informatikbereich vielfach selbst nicht in den politischen Kompetenzen firm sind – und umgekehrt“, so Walser.

Weil die Schulen autonom entscheiden können, wie sie die digitale Grundbildung umsetzen – in einem eigens geschaffenen Fach oder integrativ – sieht er zudem die Gefahr, dass es das gleiche Schicksal nehmen werde wie andere Unterrichtsprinzipien: Für diese fühlt sich derzeit nämlich teilweise niemand verantwortlich. (beba)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.01.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In den Schulen soll nicht nur ein Blick in Bücher, sondern vermehrt auch ein Blick auf das Tablet geworfen werden, wünscht die Bildungsministerin.
Schule

Digitaloffensive in den Schulen startet im Herbst

„Digitale Bildung“ soll als verbindliche Übung eingeführt und digitales Wissen der Schüler getestet werden. In den Schulen soll es bald WLAN geben. Auf Tablets heißt es doch noch warten.
Schule

Digitale Bildung: „Jüngere Lehrer sind nicht automatisch besser“

Die Gratis-Tablets dürfen keine schlichte Pauschalverteilungsaktion werden, warnt Experte Gerhard Brandhofer. Programmieren könne man schon in die Volksschule integrieren.
Schule

Medienkompetenz: Lehrer sollten mehr wissen

Rund ums Internet haben sich Jugendliche das meiste selbst beigebracht. Ganz unwichtig sind die Pädagogen laut einer Umfrage aber auch wieder nicht.
GESPRAeCH ZU FINANZAUSGLEICH: MOeDLHAMMER
Schule

Mödlhammer: "Gemeinden können Tablets für Schüler nicht bezahlen"

Die Gemeinden wollen die Finanzierung der digitalen Bildung nicht übernehmen. Die Pläne des Bundeskanzlers würden zehn Millionen Euro zusätzlich pro Jahrgang kosten.
In den Schulen soll nicht nur ein Blick in Bücher, sondern vermehrt auch ein Blick auf das Tablet geworfen werden, wünscht die Bildungsministerin.
Schule

Digitaloffensive in den Schulen startet im Herbst

„Digitale Bildung“ soll als verbindliche Übung eingeführt und digitales Wissen der Schüler getestet werden. In den Schulen soll es bald WLAN geben. Auf Tablets heißt es doch noch warten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.