Medienkompetenz: Lehrer sollten mehr wissen

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Rund ums Internet haben sich Jugendliche das meiste selbst beigebracht. Ganz unwichtig sind die Pädagogen laut einer Umfrage aber auch wieder nicht.

Lehrer sollten mehr Wissen über Internet und digitale Medien haben: Das halten Jugendliche für einen besseren und sicheren Umgang mit dem Internet für wichtig. Generell sind die Pädagogen nicht so unwichtig, wenn es um die Vermittlung digitaler Kompetenz geht, wie eine aktuelle IFES-Studie im Auftrag der Bundesjugendvertretung (BJV) zeigt. Demnach haben sich die Jugendlichen zwar das Meiste selbst beigebracht oder von Freunden gelernt. Abgeschlagen – allerdings an dritter Stelle und als erste erwachsene Bezugspersonen – folgen aber schon die Lehrer.

Hier gibt es offenbar noch Potenzial: Denn die Medienkompetenz der Pädagogen schätzen die Jugendlichen derzeit als nicht besonders hoch ein. 32 Prozent der Lehrer haben demnach gute oder sehr gute Medienkompetenz. Zum Vergleich: Unter den gleichaltrigen Freundinnen sind es drei Viertel, die Väter liegen etwas vor, die Mütter etwas nach den Lehrern. Die eigene Medienkompetenz befinden die 440 befragten 14- bis 20-Jährigen für sehr gut.

Social-Media-Profil sehr wichtig

Mobbing oder Diskriminierung im Netz kommt relativ häufig vor: Acht Prozent der Jugendlichen waren schon einmal betroffen. Nur 42 Prozent von ihnen haben sich aber Hilfe geholt, viele von ihnen haben die Situation als nicht schlimm genug empfunden. Lehrer stehen als Helfer nicht an erster Stelle: 35 Prozent gaben an, sich im Fall von Mobbing „sicher nicht“ an ihre Pädagogen zu wenden. Für zwei Drittel der Mädchen ist es wichtig mit ihrem Social-Media-Profil einen guten Eindruck zu hinterlassen. Bei den Buben gilt das für die Hälfte.

Unterhaltung und Kommunikation sind für die Jugendlichen die wichtigsten Gründe, um das Internet zu nutzen. 70 Prozent hören online Musik, viele schauen Filme oder chatten mit Freundinnen. 59 Prozent nutzen das Internet aber auch, um sich zu informieren. „Absolut zentral ist, dass Medienbildung einen größeren Stellenwert im Schulsystem bekommt“, sagte BJV-Vorsitzende Johanna Tradinik. Sie fordert die verpflichtende Verankerung in Lehrerausbildung und Weiterbildung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

Schüler vermissen digitale Aufklärung

Eine Schülerumfrage zeigt ein widersprüchliches Bild zu digitalen Medien. Meist werden sie eingebunden, kaum aber über Vorteile und Nachteile hingewiesen.
Schule

Digitale Bildung: „Jüngere Lehrer sind nicht automatisch besser“

Die Gratis-Tablets dürfen keine schlichte Pauschalverteilungsaktion werden, warnt Experte Gerhard Brandhofer. Programmieren könne man schon in die Volksschule integrieren.
GESPRAeCH ZU FINANZAUSGLEICH: MOeDLHAMMER
Schule

Mödlhammer: "Gemeinden können Tablets für Schüler nicht bezahlen"

Die Gemeinden wollen die Finanzierung der digitalen Bildung nicht übernehmen. Die Pläne des Bundeskanzlers würden zehn Millionen Euro zusätzlich pro Jahrgang kosten.
In den Schulen soll nicht nur ein Blick in Bücher, sondern vermehrt auch ein Blick auf das Tablet geworfen werden, wünscht die Bildungsministerin.
Schule

Digitaloffensive in den Schulen startet im Herbst

„Digitale Bildung“ soll als verbindliche Übung eingeführt und digitales Wissen der Schüler getestet werden. In den Schulen soll es bald WLAN geben. Auf Tablets heißt es doch noch warten.
Sonja Hammerschmid
Schule

Digitale Bildung: Zu viel Informatik im Lehrplan?

Die Grünen kritisieren den Entwurf für den digitalen Lehrplan: Es fehle genau das, was die Bildungsministerin betont habe. Etwa der Umgang mit Hasspostings. Und: Noch sei ungelöst, wer die digitale Bildung unterrichten soll.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.