Chinas Angst vor Donald Trump

APA/AFP/GREG BAKER
  • Drucken

Die chinesische Führung hat die Drohungen des neuen US-Präsidenten lange nicht ernst genommen. Jetzt versteht sie: Er meint es so. Den Angriffen weiß Peking wenig entgegenzusetzen.

Peking. Noch vor einer Woche gab sich die chinesische Führung stark und selbstbewusst. Die USA hätten eine „heftige“ Reaktion zu erwarten, sollte Donald Trump seine Drohung umsetzen und Taiwan als eigenen Staat anerkennen, warnte ein Regierungssprecher. Auch gegen die Teilnahme einer Delegation aus Taiwan zur Amtseinführung Trumps in Washington hatte die Führung in Peking heftig protestiert. Aus Chinas Sicht ist die vorgelagerte Insel eine abtrünnige Provinz und kein souveräner Staat – was Taiwan seit dem Ende des Bürgerkriegs von 1949 de facto aber ist. Die USA folgten bisher Pekings Ein-China-Politik. Trump ist der erste US-Präsident seit fast 40 Jahren, der an diesem Zustand zu rütteln wagt und sich kurz nach seiner Wahl von der taiwanischen Präsidentin telefonisch gratulieren ließ.

Trump zeigt sich unbeeindruckt von allen chinesischen Drohungen. Er ließ die elfköpfige Delegation aus Taiwan an seiner Feier teilnehmen. Eine Provokation.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.