Nach der Balkanroute

The Wider Image: Trapped in Serbia, migrants shelter in warehouse
The Wider Image: Trapped in Serbia, migrants shelter in warehouse(c) REUTERS (� Marko Djurica / Reuters)
  • Drucken

Vor einem Jahr wurde die Balkan-Route geschlossen. Der Hauptstrom hat sich nach Süditalien verlagert. Jene, die auf der alten Route festsitzen, werden zu willigen Opfern von Schleppern.

Wien/Valletta. „Uns ist es gelungen, die Westbalkan-Route dicht zu machen“, verkündete vor einem Jahr die damalige Innenministerin, Johanna Mikl-Leitner. Sie war davon überzeugt, dass auch Deutschland von der „Schließung“ profitieren werde. Heute steht fest, dass der Flüchtlingsstrom aus der Türkei über Griechenland, die frühere jugoslawische Republik Mazedonien, Serbien und Ungarn tatsächlich eingedämmt wurde, sich die Zahl der Ankommenden in Österreich und Deutschland deutlich reduziert hat. Berlin behauptet, dass dafür der Flüchtlingsdeal mit der Türkei verantwortlich ist, Wien sieht hingegen die Zusammenarbeit mit den Balkanländern als Hauptgrund.

(c) Die Presse

Fest steht zum einen, dass sich der Hauptstrom über Libyen nach Italien verlagert hat (siehe Grafik). Zum anderen wurde das Flüchtlingsproblem entlang der Balkan-Route noch nicht nachhaltig gelöst. In Griechenland kommen noch immer Flüchtlinge aus der Türkei an. Seit Anfang Jänner waren es 1464. Mittlerweile sitzen laut dem UN-Flüchtlingshochkommissariat 62.400 Personen in Griechenland fest, in Serbien 7800, in Mazedonien sind es einige Hundert. Prekär ist die Lage für jene Migranten, die vor der ungarischen Grenze kampieren. Wegen der Kälte kam es zu humanitär problematischen Zuständen. Da es für viele weder ein Zurück nach Griechenland noch ein Weiter in die EU gibt, werden sie zu willigen Opfern von Schlepperbanden, die immer höhere Preise für illegale Transporte fordern. Laut Europol und lokalen Sicherheitsbehörden hat das Schlepperwesen in der Region zugenommen. Einige wenige Migranten suchen Auswegrouten über Bulgarien oder den Kosovo.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

EU-Libyen-Deal unter Beschuss

NGOs kritisieren katastrophale Bedingungen in libyschen Lagern. Es gebe systematischen Missbrauch und Misshandlungen.
Merkel und Präsident al-Sisi.
Europa

Merkel sagt Ägypten enge Zusammenarbeit bei Flüchtlingsthema zu

Deutschland müsse helfen, das Schicksal der 500.000 syrischen Flüchtlinge im Land zu verbessern, sagte Merkel. Auf mögliche Auffanglager wollte sie nicht eingehen.
Die EU plant die Finanzierung von Rückkehrflügen.
Europa

EU-Kommission verlangt mehr und schnellere Abschiebungen

Ein EU-Aktionsplan empfiehlt mehr Abschiebehaft und stellt 200 Millionen Euro bereit. Österreich sei bei der Umverteilung von Flüchtlingen säumig.
Angela Merkel
Europa

EU in neuem Flüchtlingsdilemma

Deutschland und die EU-Partner wollen die nordafrikanischen Staaten überzeugen, illegale Flüchtlinge von Europa fernzuhalten. Doch Ägypten und Tunesien zieren sich, Libyen ist politisch zerrissen.
Illegale Migranten in einem Internierungslager in Libyen.
Außenpolitik

Vergewaltigt, geschlagen und in Libyens "Höllen" ausgehungert

Drei Viertel aller Kinder seien auf der Flucht über das Mittelmeer mit Gewalt konfrontiert, sagt UNICEF. Die Hälfte aller Frauen berichten von sexuellem Missbrauch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.