Israel billigt Gesetz zur Konfiszierung von Palästinenser-Land

Illegale Siedlungen werden geräumt.
Illegale Siedlungen werden geräumt.APA/AFP/THOMAS COEX
  • Drucken

4000 Wohnungen israelischer Siedler im Westjordanland werden mit dem Gesetz rückwirkend genehmigt. Der Generalstaatsanwalt warnt vor einem Verstoß gegen internationales Recht.

Bei der Siedlerpartei „Das jüdische Heim“ ist die Freude groß. Das nun im israelischen Parlament verabschiedete Reglementierungsgesetz garantiert, dass sich Bilder wie vergangene Woche in Amona nicht wiederholen werden. 60 der 120 Abgeordneten der Knesset stimmten dafür, wilde Siedlungen, die auf privaten palästinensischen Grundstücken errichtet wurden, rückwirkend zu legalisieren. Für Amona, wo nach einem Gerichtsurteil 42 Häuser geräumt wurden und nun abgerissen werden, kam diese Regelung zu spät.

Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei, sprach von einem „historischen Prozess zur Normalisierung“ der Siedlungen. Ob das Reglementierungsgesetz von Dauer ist, halten jedoch viele für fraglich. „Wir werden zusammen mit Peace now und dem Verband für Bürgerrechte gegen das Gesetz vor den Obersten Gerichtshof ziehen“, kündigte Gilad Grossmann, Sprecher der Organisation Jesch Din, auf Anfrage der „Presse“ an. Jesch Din leistete palästinensischen Grundstückseigentümern bei bisherigen Verfahren, auch in Amona, Rechtsbeihilfe. Auch Israels Oberstaatsanwalt Avichai Mendelblit glaubt nicht, dass das Gesetz vor dem Obersten Gericht bestehen kann. Er kündigte bereits an, die Regierung in dieser Sache nicht zu vertreten.
Israels Oppositionsparteien hatten sich darauf geeinigt, „bei diesem Spiel nicht mitzumachen“, und verzichteten auf ihre Redezeit vor dem Parlament. Oppositionsführer Izchak Herzog griff schließlich doch noch zum Mikrofon und warnte vor einem binationalen Staat und damit dem Ende eines jüdischen und demokratischen Staates.

Rund 4000 Wohnungen israelischer Siedler im besetzten Westjordanland werden mit dem Gesetz rückwirkend genehmigt, obwohl sie widerrechtlich auf privaten Grundstücken von Palästinensern gebaut wurden. Ultrarechte Politiker wollen damit weitere Räumungen wilder Siedlungen verhindern. Das Gesetz sieht eine Entschädigung der palästinensischen Besitzer vor.

Netanyahu hatte gesagt, man wolle mit dem Gesetz die Besiedlung des Westjordanlands "ein für alle Mal regeln". Seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im vergangenen Monat hat Israel bereits den Bau von mehr als 5000 neuen Siedlerwohnungen und einer ganz neuen Siedlung angekündigt. Deutliche Kritik kam am Montag aus Deutschland und Frankreich.

US-Regierung schweigt zu Legalisierung

Die US-Regierung hat zum Schritt des Parlaments zunächst keine Stellung bezogen. Das Gesetz werde vermutlich noch von den zuständigen Gerichten überprüft, daher werde US-Präsident Donald Trump "bis zu einer Gerichtsentscheidung" jeglichen Kommentar vermeiden, sagte ein Vertreter des US-Außenministeriums am Montag der Agentur AFP.

Das Gesetz betrifft nach Angaben der Knesset zunächst 16 Siedlungen und Außenposten im Westjordanland. Es ermögliche dem Staat, palästinensisches Privatland, auf das israelische Siedler "unwissentlich oder auf Anweisung des Staates" Häuser gebaut haben, als staatlichen Besitz zu konfiszieren. Die rechtmäßigen Eigentümer dürften es dann bis zu einer endgültigen Entscheidung über den künftigen Status der Gebiete nicht mehr nutzen. Sie sollten aber mit einer jährlichen Gebühr oder - soweit möglich - mit einem alternativen Grundstück entschädigt werden.

Die eigene Führung erlaubt es Palästinensern nicht, Land an Israelis zu verkaufen. Falls sie es doch tun, droht ihnen die Todesstrafe.

UNO droht mit juristischen Konsequenzen

Das neue israelische Gesetz gilt nicht für Siedlerhäuser, deren Räumung bereits durch ein Gericht angeordnet worden ist. Ursprünglich wollte die Siedlerpartei mit dem Gesetz den Außenposten Amona retten, der jedoch bereits vergangene Woche geräumt wurde. Bis zum 5. März sollen außerdem neun Häuser in der nahegelegenen Siedlung Ofra zerstört werden.

Der UNO-Nahostgesandte Nickolay Mladenov hatte Israel Stunden vor der Abstimmung noch vor der Verabschiedung des Gesetzes gewarnt. Es werde weitreichende juristische Konsequenzen für Israel haben und die Aussichten auf einen arabisch-israelischen Friedensschluss stark verringern.

Rund 600.000 Israelis leben in mehr als 200 Siedlungen im Westjordanland und Ost-Jerusalem. Israel unterscheidet zwischen Siedlungen, die mit Genehmigung der Regierung entstanden, und wilden Außenposten, die durch das Gesetz rückwirkend legalisiert werden sollen. Aus internationaler Sicht sind alle Siedlungen illegal. Sie gelten als Hindernis für eine Friedensregelung mit den Palästinensern.

(Susanne Knaul/Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine Palästinenserin an einem isarelischen Checkpoint nahe der Stadt Ramallah.
Außenpolitik

UN-Bericht: Israel betreibt Apartheid und Rassismus

Die UN-Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien greift Israel an. Ihre Mitglieder sind indes allesamt islamische Staaten.
Soldat Asaria und seine Mutter vor der Urteilsverkündung.
Außenpolitik

Israel: 18 Monate Haft für Soldat wegen Tötung von Palästinenser

Der Israeli hatte einen verletzten palästinensischen Attentäter mit einem Kopfschuss getötet. Palästina reagiert wegen der geringen Haftstrafe empört.
Palästinensischer Bauer auf seinem Feld nahe einer jüdischen Siedlung
Lexikon

Die Zwei-Staaten-Lösung und mögliche Alternativen

Zum Zusammenleben von Israelis und Palästinensern gibt es allerhand Modelle. In einem Einheitsstaat würde die jüdische Bevölkerung jedenfalls bald in der Minderheit sein.
Die israelische Siedlung Kiryat Arba am Rande der palästinensischen Stadt Hebron im Westjordanland.
Außenpolitik

Kritik an israelischem Siedlergesetz: Vertrauen "erschüttert"

Das Vertrauen in das Bekenntnis zu einer Zwei-Staaten-Lösung sei "nachhaltig erschüttert", heißt es aus dem deutschen Außenamt. Frankreich erinnert an die UN-Resolution.
Die Räumung traf auf Widerstand.
Außenpolitik

Proteste bei Räumung von jüdischer Siedlung im Westjordanland

Mehrere Polizisten wurden durch Attacken der Siedler von Amona verletzt. Um die Siedlung auf einem Hügel nördlich von Ramallah gibt es seit Jahren juristischen und politischen Streit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.