Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Verlust der Nacht

Zu viel Licht über Wien

Derzeit strahlt die Wiener Lichtglocke mit einer Leistung von 30 Megawatt und verbraucht 90 Gigawattstunden Energie pro Jahr. Das entspricht 50.000 Tonnen CO2.
16.02.2017 um 13:13
  • Drucken
Hauptbild

Lichtverschmutzung über Wien. Sicht auf den Stephansdom.

 

>> Zum Artikel: Die Vermessung der Wiener Nacht

kuffner-sternwarte.at

Die Wiener Lichtglocke ist auch von Großmugl aus deutlich zu sehen.

M. Reithofer, kuffner-sternwarte.at

Kulturgüter wie der Stephansdom - aber auch andere Gebäude und Fassaden - werden von Strahlern beleuchtet, die stark zum Lichtsmog beitragen.

Fiala, kuffner-sternwarte.at

Lichtglocke über Wien im Spätsommer 2016 vom Gipfel des Dürrensteins (über 100 km vom Zentrum).

kuffner-sternwarte.at

Der Stephansdom und die auch in der Nacht voll beleuchteten Einkaufsstraßen der Innenstadt sind auf dieser Aufnahme deutlich zu sehen.

kuffner-sternwarte.at

Auch die Beleuchtung großer Straßen trägt zur Lichtverschmutzung bei. Dank moderner Technik wird sich der Anteil aber deutlich reduzieren.

kuffner-sternwarte.at

Ein nächtlicher Blick auf die Wiener Staatsoper vom Helikopter aus. 

kuffner-sternwarte.at

Lichtverschmutzung über Wien.

 

>> Zum Artikel: Die Vermessung der Wiener Nacht

kuffner-sternwarte.at

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse