Opernball

Geschichte im Dreivierteltakt

Die Presse
  • Drucken

1877 dirigierte Johann Strauss (Sohn) das Orchester der ersten Hofopern-Soiree. Am 08. Februar verwandelt sich das Haus heuer wieder in einen Ballsaal, routiniert und mit der fünften, der jüngsten "Ballmutter" an der Spitze.
von Sabine Hottowy, Nikolaus Kommenda und Teresa Schaur-Wünsch

"Echte Fächerpalmen, die aus Asien stammen und sonnenverbrannte Bananen", verliehen 1877 mit allerlei anderem exotischem Putz der Ururgroßmutter des heutigen Opernballs seinen Glanz. Dass schon damals die Platznot auf den Treppen legendär war, können Sie im Nachbericht zur ersten Hofopern-Soiree aus der "Neuen Freien Presse" nachlesen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Für die gute Sicht reichen am "Ball der Bälle" auch zwei kräftige Schultern.
1860-2018

Zeitraffer

Die bewegte Geschichte einer Wiener Institution.
Dominique Meyer und Organisatorin Maria Großbauer mit einer Debütantin im Outfit von Dolce & Gabbana.
Salon

Opernball 2018: „Glücklich ist, wer vergisst“

Von Rossinis Genüssen bis zur gebackenen Fledermaus ziehen sich die Opernzitate beim 62. Wiener Opernball durch.
Das Malheur

Schon gehört? Schon gesehen?

Eine zeitlose Balltradition: Das Spiel zwischen jenen, die für Aufsehen sorgen und jenen, die ihnen dabei zusehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.