Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Bibliotheken

Einblick in Österreichs Uni-Lesesäle

Studenten verbringen die Zeit zwischen ihren Seminaren nicht etwa am liebsten in der Mensa, sondern in der Bibliothek. Von Wien bis Innsbruck: Der Blick in die Lesesäle.
21.02.2017 um 11:10
  • Drucken
Hauptbild • (c) boanet.at

Nach einer beispiellosen Bauoffensive mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 2,7 Mrd. Euro in den vergangenen 15 Jahren ist das Universitätsportfolio heute in einem sehr guten Zustand, sagt die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG).

Im Bild: Die Bibliothek der Wirtschaftsuni Wien.

(c) boanet.at

Im November 2016 startet die Einrichtung der Baustelle für den Umbau der Universitätsbibliothek Graz. Teil der Modernisierung der Bibliothek in Graz ist ein Kunstprojekt: Das Projekt "Perspectiva Practica" der Wiener Künstlerin Anna Artaker wird künftig die Unterseite des Glasquaders zieren. 

Im Bild: Universitätsbibliothek KFU Graz.

(c) Atelier Zhomas Pucher

Rund 65 Millionen Euro kostete dieser Glasbau der Uni Salzburg. Markant für den so genannten Unipark sind hunderte Metall-Lamellen der Fassade, die den Sonneneinfall regulieren. Herzstücke sind eine große Bibliothek und das Hörsaalzentrum.

(c) Andrew Phelps.jpg

Und hier können es sich die Salzburger Studenten beim Lesen gemütlich machen.

(c) Andrew Phelps.jpg

Auch die Linzer JKU wird für 26 Millionen Euro neu gestaltet. Die Bibliothek wird erweitert und soll sich vom verstaubten Bücherspeicher zu einem offenen Lern- und Arbeitsplatz entwickeln. Für das Gebäude aus den 1980er-Jahren ist eine in den Vorplatz hinausragende Aufstockung geplant, dazu kommen ein Lichthof und eine große Freitreppe. Auf dem Uni-Gelände soll es mehr Platz zum Lernen und Erholen geben.

Im Bild: Die Visualisierung der "gelifteten" Bibliothek am Campus der JKU Linz

(c) Riepl Riepl Architekten
Kunstuniversität Graz

Das Theater im Palais - das von der Kunstuniversität Graz genutzte Gebäude für das Institut für Schauspiel - wurde saniert und erweitert.

(c) David Schreyer

Die Bibliothek der Uni Innsbruck wurde modernisiert: "Die architektonische und funktionelle Verbindung zwischen Neubaufläche und Altbau ermöglicht der Hauptbibliothek ein synergetisches Nebeneinander von altem und neuem Bibliotheksbau", heißt es vom Direktor der Bibliothek.

Im Bild: Die neue Universitätsbibliothek Innsbruck

(c) Guenter Richard Wett

Nicht ganz so hübsch: Die Innsbrucker Bibliothek von außen. Aber dafür punktet sie mit zwei Kunstprojekten, die explizit für diese Architektur geschaffen wurden.

Günter Richard Wett

Am Campus der Wirtschaftsuni Wien lässt es sich gut lesen - solange keine Lampe von der Decke fällt.

(c) boanet.at

Durch den kompletten Neubau des Campus im Prater hatte man viel gestalterische Freiheit.

(c) boanet.at

Teile der TU Wien dagegen - im Bild das ehemalige Chemiehochhaus - waren noch nie besonders hübsch. Um den Anforderungen an eine moderne Unibibliothek gerecht zu werden, erhielt sie mehr Fläche bei flexibler Raumstruktur. So gibt es nun sogar einen Eltern-Kind-Bereich.

(c) Gisela Erlacher

Ebenfalls noch recht neu: Das Gebäude für Publizistik und Informatik der Uni Wien. Die Bibliothek beider Institute, die sich im Erdgeschoß und in den zwei Untergeschoßen befindet, bietet Raum für Leseplätze und rund 300.000 Bücher. 

(c) Harald A. Jahn
Boku

Und so könnte das neue Türkenwirtgebäude der Boku aussehen: Eine Visualisierung.

(c) Baumschlager Hutter ZT.jpg

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse