Gabriels Wiener Paarlauf mit Kern und Kurz

Sebastian Kurz nahm Sigmar Gabriel, den neuen deutschen Außenminister, schon auf dem Minoritenplatz in Empfang und agierte ein wenig als Fremdenführer. Die Neuvermessung der Welt nach dem Brexit-Votum und der Wahl Trumps und die Auswirkungen auf Europa standen im Zentrum des Gesprächs.
Sebastian Kurz nahm Sigmar Gabriel, den neuen deutschen Außenminister, schon auf dem Minoritenplatz in Empfang und agierte ein wenig als Fremdenführer. Die Neuvermessung der Welt nach dem Brexit-Votum und der Wahl Trumps und die Auswirkungen auf Europa standen im Zentrum des Gesprächs.APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Antrittsbesuch des deutschen Außenministers in Wien bei sozialdemokratischen Freunden und ein Abtasten mit dem Amtskollegen Kurz.

Wien. Gestern Wien und Rom, ab heute Tallinn, Riga, Vilnius und Kiew: Dies ist das wenig familienfreundliche Wochenprogramm des Außenministers Sigmar Gabriel, der als einen Grund für seinen Rückzug als SPD-Chef vor einem Monat angab, sich künftig als Jungvater mehr um die Familie kümmern zu wollen. Bei seinem Antrittsbesuch in Österreich hatte erst einmal die Parteifamilie Vorrang. Ehe Sebastian Kurz seinen deutschen Amtskollegen auf dem Minoritenplatz in Empfang nahm, traf Gabriel auf dem Ballhausplatz mit seinen sozialdemokratischen Parteifreunden, Bundeskanzler Christian Kern und dem weiterhin hochaktiven Ex-Bundespräsidenten Heinz Fischer, zusammen. Kern machte kein Hehl daraus, wie sehr das momentane Umfragehoch der SPD auch den europäischen Schwesterparteien Auftrieb verleihen könnte.

Im Grunde drehten sich die Gespräche im Bundeskanzleramt wie im Außenministerium um die „Neuvermessung der Welt“, wie Gabriel es formulierte, um die Herausforderungen für Europa nach der Wahl Donald Trumps und dem Brexit-Votum. In Wien wie in Berlin geht die geopolitische Analyse von einer Stärkung der Rolle Chinas und Asiens aus, von einem möglichen Vakuum in den transatlantischen Beziehungen angesichts der nationalistischen Tendenzen in den USA und davon, dass Russland – in den Worten Gabriels – ein „schwieriger, aber wichtiger Partner“ bleiben werde.

Soziale Marktwirtschaft

„Es liegt in Trumps Interesse, Europa zu schwächen“, erklärte Kern. „Es ist daher ein Gebot der Zeit, die Interessen Europas konsequent und stark zu vertreten.“ Davon ist neuerdings allerorts die Rede, zuletzt bei der Münchner Sicherheitskonferenz – und von der Notwendigkeit einer EU-Reform.

Kern legte den Akzent indessen auf die Sozialpolitik. Schon Werner Faymann, sein Vorgänger, hatte mit den Parteifreunden in Deutschland, Schweden, Frankreich und Italien eine Initiative gestartet, die die soziale Komponente in der EU forcieren sollte. Wachstum für alle, Beschäftigung für möglichst viele, faire Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, gegen Lohn- und Sozialdumping: Dies sind Prämissen des SPÖ-Chefs für ein neues Europa. Gabriel, der als SPD-Chef Stammgast hochrangiger sozialdemokratischer Gesprächsrunden war, will nun ein Schlagwort wiederbeleben, das den Diskurs in den 1970er- und 1980er-Jahren geprägt hat: die soziale Marktwirtschaft, ursprünglich von Wirtschaftsminister Ludwig Erhard (CDU) in der Nachkriegszeit propagiert.

Im Außenamt am Minoritenplatz eröffneten Sebastian Kurz und Sigmar Gabriel die Pressekonferenz danach mit einem Austausch von Freundlichkeiten. Es war ein erstes, näheres Abtasten der beiden. „Wir leben in einer großen Phase des Umbruchs. Wir sollten dies als Chance begreifen“, betonte Kurz und stieß mit seinem Plädoyer für einen Kurswechsel in der EU auf großteils offene Ohren bei seinem Gegenüber. Umgekehrt sprach Gabriel seinem Gastgeber aus der Seele: „Bei der Integration innerhalb der EU sind wir an unsere Grenze gestoßen.“ Auch sein Appell für weniger Verzagtheit war nach dem Geschmack von Sebastian Kurz. Schließlich sei die EU, so Gabriel, das „größte Zivilisationsprojekt des 20.Jahrhunderts“. Die gegenwärtigen Probleme seien vergleichsweise gering gegen jene der Nachkriegszeit. Deutschland – im Übrigen ein „Nettogewinner“ – und Österreich hätten ja ein ähnliches Verständnis von der EU. Gabriel warnte: „Wenn wir zum Nationalstaat zurückkehren, werden uns unsere Kinder und Enkelkinder verfluchen.“

„Weniger Mikromanagement“

Zugleich urgierte der deutsche Außenminister: „Europa muss sich weiterentwickeln.“ Europa müsse endlich eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik aufbauen, die über den gemeinsamen Grenzschutz hinausgehe. Außerdem wünscht er sich „weniger Mikromanagement aus Brüssel“.

Wo Kurz mitunter von Subsidiarität sprach, redete Gabriel von Solidarität. Bei der Flüchtlingspolitik traten die Differenzen zwischen dem konservativen Gastgeber und seinem sozialdemokratischen Gast offen zutage. In der Beurteilung der von Hungersnot und Krieg gekennzeichneten Lage in Nord- und Ostafrika waren sie sich noch einig. „Wenn wir die Entwicklung nicht stoppen, werden wir Zeuge einer weiteren Flüchtlingswelle werden“, sagte Gabriel. „Wir müssen die Fluchtursachen bekämpfen.“ Während Kurz Aufnahmelager in Libyen gutheißt, um den Schlepperbanden die Grundlage zu entziehen und das Sterben im Mittelmeer zu beenden, hält Gabriel die Option indes für weniger realistisch. „Mit wem soll man denn in Libyen einen Staat machen?“

Der Bogen zur Ukraine-Krise und der Rolle der OSZE war dann zwar weit, der Konsens zwischen Kurz und Gabriel jedoch wieder intakt. Draußen wartete derweil bereits der Konvoi zum Flughafen – und in Rom Außenminister Angelino Alfano, der nächste Gesprächspartner Gabriels.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.02.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Endlich eine EU-Zukunftsdebatte ohne Tabus

Noch nie lagen so viele Optionen für die Reform der EU auf dem Tisch. Jetzt heißt es aber auch entscheiden, statt nörgeln.
Austria´s Foreign Minister Kurz addresses a news conference in Vienna
Europa

Kurz für kleinere EU-Kommission, mehr Sicherheit

Außenminister Sebastian Kurz bereitet sich auf Österreichs EU-Vorsitz im Jahr 2018 vor: Sein Ressort will in wenigen Wochen seine Reformvorschläge vorlegen. Mit weniger Kommissaren und einem verstärkten Grenzschutz.
Sigmar Gabriel
Außenpolitik

Auffanglager für Flüchtlinge entzweien Wien und Berlin

Außenminister Kurz sagt, sein Vorschlag für Auffanglager sei nun "Gott sei Dank" mehrheitsfähig. Sein deutscher Gast und Amtskollege hält das aber für unrealistisch: Denn in Libyen gebe es keinen Staat.
Gabriel bei seinem ersten Arbeitsbesuch in Österreich als Außenminister.
Europa

Kern und Gabriel: Schulterschluss gegen "schwierige Partner"

Österreichs Kanzler und Deutschlands Außenminister warnten in Wien vor nationalstaatlichen Tendenzen. Künftige Generationen "würden uns dafür verfluchen".
Neos-Parteichef Matthias Strolz
Innenpolitik

Neos schießen sich auf Kern und Kurz ein

Parteichef Strolz wirft Kanzler und Außenminister mangelhafte Vorbereitung auf die EU-Präsidentschaft vor. Die Regierung sieht er mit dem "Trump-Le Pen-Virus" infiziert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.