Wer im U-Ausschuss das Sagen hat

(c) APA/AFP/DIETER NAGL (DIETER NAGL)
  • Drucken

Die Minderheit kann den U-Ausschuss einsetzen und Zeugen einfordern. Nur die Mehrheit kann aber Personen vorladen, sooft sie will. Und den Ausschuss auch ein zweites Mal verlängern.

Bis 2015 war klar, wer beim Thema Ausschuss die Zügel in der Hand hält: die Parlamentsmehrheit. Gegen ihren Willen konnte keine parlamentarische Untersuchung eingeleitet werden. Ein Umstand, der die Opposition regelmäßig verärgerte. Doch nun gelten andere Regeln in der Welt des U-Ausschusses. Doch was kann die Minderheit, die sich nun auf einen zweiten U-Ausschuss geeinigt hat, erzwingen, und wo sitzt doch die Mehrheit am längeren Hebel?Ein Überblick.


1. Die Einsetzung: Ein relativ leichtes Spiel für die Opposition

Mindestens ein Viertel der Nationalratsabgeordneten benötigt man, um einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Das sind in Anbetracht der 183 Abgeordneten 46 Mandatare. Daher würden in der Causa Eurofighter die Stimmen der zwei größten Oppositionsparteien (FPÖ und Grüne) reichen, um einen Untersuchungsausschuss einzusetzen.

2. Die Verlängerung: Einmal die Minderheit, einmal die Mehrheit

Grundsätzlich ist der Ausschuss auf zwölf Monate begrenzt. Die Minderheit von einem Viertel der Ausschussmitglieder kann den Untersuchungsausschuss einmal um drei Monate verlängern. Ein Abdrehen des Ausschusses durch die Mehrheit, den manche der Koalition beim ersten Eurofighterausschuss (2006/07) vorgeworfen haben, ist somit nicht so leicht möglich. Gleichzeitig stößt die Minderheit an ihre Grenzen. Denn für eine zweite Verlängerung des U-Ausschusses um weitere drei Monate bedarf es der Zustimmung der Mehrheit. Hier sitzen also die Vertreter der Regierungsfraktionen am längeren Hebel.

3. Bei der Zeugenbefragung ist für die Kleinen irgendwann Schluss

Ein wichtiger Punkt ist im U-Ausschuss die Frage, welche Zeugen man lädt. Und auch bei den Zeugen – oder Auskunftspersonen, wie sie eigentlich korrekt heißen – gibt es abgestufte Rechte für die Mehrheit und die Minderheit. So können die kleinen Parteien Auskunftspersonen laden. Ein Viertel der Mitglieder des U-Ausschusses reicht dafür, wobei bei Beantragung der Auskunftspersonen auch die Themen der Befragung genannt werden müssen. Die Mehrheit im Ausschuss kann darauf einwenden, dass die geplante Befragung in keinem sachlichen Zusammenhang mit dem Untersuchungsgegenstand besteht. Worauf die Minderheit wiederum den Verfassungsgerichtshof um eine Entscheidung ersuchen kann. Nur zwei Mal aber kann die Minderheit die Ladung ein- und desselben Zeugen verlangen. Die Mehrheit hingegen kann Auskunftspersonen so oft, wie sie möchte, in den Ausschuss „bitten“.

4. Den Vorsitz im Ausschuss führt kein Oppositioneller mehr

In vergangenen U-Ausschüssen war es durchwegs üblich, Mandatare der Opposition mit dem Vorsitz zu betreuen. So leitete der Grüne Peter Pilz den ersten Eurofighter-Ausschuss. Das wird diesmal nicht passieren, denn nach den neuen Regeln leitet die Nationalratspräsidentin, also Doris Bures (SPÖ), den U-Ausschuss. Sie darf sich aber von den anderen beiden Präsidenten des Nationalrats vertreten lassen. Und so könnte mit FPÖ-Mann Norbert Hofer doch noch temporär ein Oppositioneller den Vorsitz innehaben.


5. Die Minderheit kann U-Ausschüsse wiederholen lassen, wenn sie will

Spätestens vier Monate vor der nächsten Nationalratswahl ist der Untersuchungsausschuss jedenfalls zu beenden. Dazu kommt, dass (siehe Punkt 2) U-Ausschüsse nur dann länger als 15 Monate dauern können, wenn es die Mehrheit will. Die Taktik, auf Zeit zu spielen, Befragungen zu verzögern oder U-Ausschüsse trotz offener Fragen abzudrehen kann sich für die Mehrheitsfraktionen aber als Eigentor herausstellen. Denn auch wenn ein U-Ausschuss beendet wurde, kann die Minderheit wieder einen neuen zum selben Thema einsetzen. Das gilt auch, wenn inzwischen eine Neuwahl stattgefunden hat. Vorausgesetzt freilich, dass wieder zumindest 46 Abgeordnete im Nationalrat für einen neuen U-Ausschuss stimmen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.03.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eurofighter
Innenpolitik

Eurofighter: EADS gab 41 Millionen Euro für Lobbyisten aus

Die Gelder flossen an acht Personen bzw. ihre Unternehmen. Ganz geheuer waren dem Konzern diese Tätigkeiten aber offenbar selbst nicht.
Ein Eurofighter am Heldenplatz
Innenpolitik

Sponserte EADS Veranstaltungen des Heeres?

Zwischen 2002 und 2006 soll der Rüstungskonzern mehrere zehntausend Euro aufgewendet haben, um bei der Leistungsschau am Nationalfeiertag mit einem "Typhoon" dabei zu sein.
Verfahrensanwalt Andreas Joklik, Verfahrensanwalt stv. Michael Kasper, Verfahrensrichter stv. Philipp Bauer und Verfahrensrichter Ronald Rohrer
Innenpolitik

Eurofighter-U-Ausschuss: "Aufpassen, dass wir alles untersuchen"

Die Parteien betonten bei der Debatte im Nationalrat den Willen, den umstrittenen Jet-Kauf gemeinsam aufarbeiten zu wollen.
Die drei Nationalratspräsidenten Doris Bures, Karlheinz Kopf und Norbert Hofer
Innenpolitik

Eurofighter-U-Ausschuss bekommt die Startfreigabe

Der Geschäftsordnungsausschuss hat die Akten-Anforderung beschlossen und das Juristen-Team gewählt. Am Mittwoch wird der U-Ausschuss vom Nationalrat eingesetzt.
 Cockpit eines Eurofighter Typhoon des österreichischen Bundesheeres, 2013
Innenpolitik

Stilllegung der Eurofighter für Opposition durchaus denkbar

Für FPÖ und Grüne wäre eine Variante, die sowohl einen Ersatz für die Eurofighter wie auch für die altersschwachen SAAB 105 darstellen würde, die optimale Lösung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.