Islam-interner Konflikt um Kopftuchgebot

Carla-Amina Baghajati kritisiert die Kopftuch-Fatwa
Carla-Amina Baghajati kritisiert die Kopftuch-Fatwa(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Heftige Kritik an der Kopftuch-Fatwa kommt von Carla-Amina Baghajati, der Frauenbeauftragten der Islamischen Glaubensgemeinschaft.

Carla-Amina Baghajati ist verärgert. Als „zweifelhaftes Geschenk einer weiteren Runde im Hamsterrad der Kopftuchdebatte“ bezeichnet sie die neu aufgeflammte Diskussion um die Verhüllung der Frau im Islam. In ungewohnt scharfen Worten hat die Frauensprecherin der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) eine Aussendung zum Thema verfasst. Und geht damit auf Konfrontation zu IGGiÖ-Präsident Ibrahim Olgun und den Verfassern einer Fatwa, eines islamischen Rechtsgutachtens, zu Kopftuch und Verhüllung.

Im Dokument, das der sogenannte theologische Beratungsrat verfasst hatte und das auf der Website der IGGiÖ veröffentlicht wurde, war das Kopftuch als religiöses Gebot und damit Teil der Glaubenspraxis bezeichnet worden.

„Ausgerechnet zum Frauentag“, so Baghajati, tauche dieser Diskurs wieder auf. Ein Diskurs, von dem sie sich keinen Erkenntnisgewinn erwartet – längst habe man den schon über den gemeinsamen Nenner des Selbstbestimmungsrechts der Frau erreicht. Musliminnen seien vor allem selbst gefragt, die Deutungshoheit über ihre Kleidung zu halten – und die simple Gleichung „muslimische Frau = Kopftuch“ nicht mitzuspielen. Auch wehrt sie sich gegen die Aufladung des Tuchs als Symbol für „Religiösität“, „Sittsamkeit der Frau“, „Unterdrückung“ oder als politisches Symbol.

„Kopftuch ist kein Dogma“

Olgun hat die Fatwa als eine Reaktion auf die Debatte um Burka und Verschleierung bezeichnet. Man habe damit die Quellenlage aufzeigen wollen, um den Muslimen Sicherheit zu geben. Auch nach Baghajatis Kritik bleibt er dabei. Das Kopftuch sei „ein religiöses Gebot für die mündige Frau im Islam“, sagt er im Gespräch mit der „Presse“, es sei aber die freie Entscheidung jedes einzelnen Individuums, ob man sich daran halte oder nicht. Baghajati wiederum bestreitet, dass es sich beim Kopftuch um eine „Säule“ des Islam handelt, selbst von einem „Gebot“ zu sprechen, hält sie für problematisch. Denn in der deutschen Sprache verbinde man damit etwas „absolut Verbindliches wie die ,Zehn Gebote' des Alten Testaments“. Und Kopftuchtragen habe im Islam „nicht den Stellenwert eines Dogmas oder einer Doktrin“.

Im Islam werde das Kopftuch an zwei Stellen des Koran thematisiert, nämlich in den Suren 24:31 und 33:59. In der klassischen Auslegungstradition wird das Kopftuch damit argumentiert, verbunden mit einigen Aussagen des Propheten Muhammad. Dagegen werde ein Vers, der im Koran unmittelbar vor 24:31 steht, nie in diesem Zusammenhang zitiert. Darin werden nämlich „die Männer eindringlich ermahnt, „keiner Frau auch nur mit Blicken sexistisch zu nahe zu treten“. Dass mit dem Kopftuch als Schutz für Frauen argumentiert wird, entlarve hier eine patriarchale Sichtweise, die noch dazu Männer „zu triebgesteuerten Wesen“ deklariere.

Auch Olgun bestätigt das: „Es gibt auch Gebote für Männer, dass sie etwa ihre Blicke senken sollen. Das hat der Beratungsrat vielleicht nicht ausführlich dargelegt, das hätte vielleicht auch drin stehen sollen.“ Allerdings sei das Thema eben die Verhüllung der Frau gewesen – und es habe sich um die erste Arbeit des Beratungsrats gehandelt. Aber ja, gesteht der IGGiÖ-Präsident ein, man habe damit eine Angriffsfläche geschaffen.

„Eine Fatwa gegen Gewalt an Frauen“

Genau das stört auch Baghajati – dass durch diese Fatwa eine Diskussion zu einem Thema ausgelöst wurde, die man nicht brauche – gerade angesichts des „derzeitig grassierenden Populismus“, der es schwer mache, eine differenzierende Stimme der Vernunft einzubringen. Es gehe nicht um ein „entweder – oder“, sondern um ein „sowohl – als auch“. Diese Kultur sei auch im Islam verankert und verdiene auch, wiederbelebt zu werden. Gleichzeitig spricht sie sich auch für weitere Fatwas aus, denn die könnten muslimische Frauen durchaus brauchen – „aber bitte zu Dingen, wo wir wirklich eine Rückenstärkung für unsere kontextorientierte Argumentation brauchen: Gegen Gewalt an Frauen zum Beispiel“.

All das werde es auch geben, verspricht Olgun. Ende März werde der Beratungsrat noch einmal zusammentreten und einen Arbeitsplan festlegen, welche Themen als nächste behandelt werden – etwa Gewalt gegen Frauen, Bildung im Islam oder Jihad. Einen Konflikt mit Frauensprecherin Baghajati sieht er nicht. „Sie war nur ein bisschen empört, weil das Kopftuch in der Öffentlichkeit unnötig diskutiert wurde.“ Aber, verspricht er, man werde über das Problem noch sprechen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Die nächste Fatwa, bitte!

Am Rechtsgutachten der Islamischen Glaubensgemeinschaft zum Kopftuch-Gebot entzündet sich plötzlich eine innermuslimische Debatte - erstmals in dieser Form. Das ist gut so, sehr gut sogar.
Lehrerin mit Kopftuch in einer deutschen Schule gestelltes Foto Im sogenannten Kopftuchurteil des
Österreich

Kopftuch: "Jede Frau muss selbst entscheiden"

Für den ehemaligen Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGiÖ), Fuat Sanac, ist die erlassene Kopftuch-Empfehlung "kontraproduktiv". Verfassungsminister Drozda sieht "keine Veranlassung, das Islamgesetz zu hinterfragen".
Archivbild
Religion

Eine Kopftuch-Empfehlung, die keine sein sollte

Analyse. Die Islamische Glaubensgemeinschaft hat ein Dokument zur Verhüllung veröffentlicht, das in viele Richtungen ausgelegt werden kann. Die Politik fordert Konsequenzen, die Glaubensgemeinschaft fühlt sich missverstanden.
Symbolbild
Religion

Muslime: IGGiÖ für Kopftuch, gegen Vollverschleierung

Ein theologisches Gutachten auf der Website der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich sieht im Tragen des Kopftuchs "ein religiöses Gebot und damit Teil der Glaubenspraxis". Bei der Vollverschleierung rät es, "hiesige Tradition zu berücksichtigen und vom Tragen einer Gesichtsbedeckung abzulassen".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.