Kaum ein politischer Begriff ist so toxisch wie „Volksfeind“: Über Trumps „enemy of the American People“ und seine Vorgänger, vom „hostis populi“ im Alten Rom bis zu den „public enemies“ im amerikanischen Gangsterfilm.
Die Regierungsloge im Bolschoi-Theater von Moskau war an jenem Abend, dem 26. Jänner 1936, prominent besetzt, Stalin selbst saß hinter einem Vorhang. Man sah die Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, Dmitri Schostakowitsch hatte mit der wilden Geschichte bereits zwei Jahre lang große Erfolge gefeiert. Doch die Loge des Diktators war schon vor dem Ende der Aufführung leer, der Komponist wurde nicht wie üblich empfangen. Zwei Tage danach erschien in der „Prawda“ die Kritik: Die unpolitische und chaotische Oper kitzle mit ihrer zappeligen neurotischen Musik den perversen Geschmack der Bourgeoisie.