Mit VR-Brillen Sprachen lernen

Symbolbild.
Symbolbild. imago/Rüdiger Wölk
  • Drucken

Die Linzer Forscherin Manuela Macedonia erprobt den Einsatz von VR-Brillen bei Schlaganfall-Patienten, die von Grund auf wieder sprechen lernen müssen.

Virtual Reality ist eng mit der Gaming-Industrie verknüpft. Doch das Einsatzfeld ist viel größer und kann auch zum Erwerb und Wiedererwerb von Sprache dienen. Diese Methode erforscht Manuela Macedonia von der Linzer Johannes Kepler Universität gemeinsam mit der Softwarefirma Messerli Informatik. Die Idee dahinter: Durch Angreifen oder eine manuelle Tätigkeit merkt sich das Gehirn die dazugehörenden Vokabeln leichter. Der Prozess funktioniert ähnlich wie der Spracherwerb von Kleinkindern.

Die Gehirnforscherin setzt bereits seit Längerem zwei Avatare namens "John" und "Heidi" als Sprachtrainer für Studierende ein, aber auch für Schlaganfall-Patienten, die wieder neu lernen müssen, sich zu artikulieren. "Man lernt am leichtesten, wenn man Vokabeln nicht nur liest bzw. hört, sondern auch mit Gesten verbindet. Dadurch entstehen im Gehirn ausgedehnte Netzwerke, die Information nachhaltiger und längerfristig speichern", erklärt Macedonia ihren Ansatz. Nun will sie noch einen Schritt weiter gehen, indem sie das Lernen in eine virtuelle Umgebung verlegt. Dafür stellt ihr das Linzer Unternehmen Messerli Informatik die entsprechende Software zur Verfügung.

Mit einer speziellen Brille bewegt sich der Anwender durch virtuelle Räume, wo er beispielsweise ein Glas in die Hand nehmen, ein Bild aufhängen oder eine Katze streicheln kann. "Dadurch kann der Mensch also tatsächlich jene Erfahrungen, die auch im realen Leben möglich sind, mit einem Fremdwort verknüpfen und Prozesse des natürlichen Spracherwerbs simulieren", erklärte Macedonia. "Im Endeffekt gehen wir damit vom klassischen audio-visuellen Lernen weg und hin zu Lernstrategien, die dem natürlichen Spracherwerb etwa von Kleinkindern weitaus näher kommen. Wir passen also die Vorgangsweise beim Lernen dem menschlichen Gehirn an, statt vom Gehirn zu verlangen, sich an die Lernmethode anzupassen."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tech-News

Virtuelle Welten und ihre möglichen Gefahren

Ein Video der Gruppe "AudVid Bros." soll auf humoristische Art vor den möglichen Gefahren durch Virtual Reality aufzeigen.
Innovationen

Übelkeit inklusive: Sonys virtuelle Welten im Test

Sonys Virtual-Reality-Brille ist seit 17. Oktober auf dem Markt. "Die Presse" hat das Gerät getestet.
Innovationen

Wenn Virtual-Reality mit der Erotikfilmindustrie ins Bett geht

Nicht nur Gamingstudios und Smartphone-Hersteller haben Virtual-Reality für sich entdeckt. Auch die Porno-Industrie setzt große Hoffnung in die neue Technologie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.