Amerikas verengter Blick auf die Welt

Blick ins Redaktionsbüro der „New York Times“ im Jahr 1942.
Blick ins Redaktionsbüro der „New York Times“ im Jahr 1942.(c) Archiv
  • Drucken

Seit den 1970er-Jahren hat sich die Auslandsberichterstattung in US-Medien halbiert. Amerikanische Zeitungen und Fernsehsender verzichten aus Kostengründen auf die teuerste Stelle in ihrer Redaktion: die Korrespondenten.

Rebecca MacKinnon, die frühere Leiterin des CNN-Büros in Peking, kann sich noch genau daran erinnern, wann ihr das nahende Ende ihrer Korrespondentenlaufbahn klar wurde. „Als ich 1992 dazustieß, war das, was auf dem Bildschirm erschien, vom Auslandsressort getrieben. Es legte den verschiedenen CNN-Shows vor, was gerade im Angebot war“, sagte MacKinnon in einer umfassenden Studie des früheren BBC-Journalisten und Medienwissenschaftlers Richard Sambrook für das Reuters Institute for the Study of Journalism. Doch im Jahr 1995 fusionierten CNN und der börsenotierte Medienkonzern Time Warner. Das brachte einen tiefen kulturellen Wandel: Die Reichweiten gewannen enorm an Bedeutung, ebenso wie der Aktienkurs von Time Warner. „Grelle Magazine begannen, und die Produzenten hatten mehr zu entscheiden, was an Auslandsberichten gezeigt werden soll.“

Diese Hinwendung zur Sensation und zum Seichten verschärfte sich nach der Fusion von Time Warner mit AOL und dem Platzen der Dot-Com-Blase kurz darauf, erinnert sich MacKinnon, die heute am Open Technology Institute der New American Foundation arbeitet, einer politischen Ideenschmiede in Washington. „Der Aktienkurs stürzte ab, und die Entscheidungsfindung über die Nachrichtenthemen wanderte dauerhaft zu den Shows im Hauptabendprogramm. Ob ein Korrespondent irgendwo hinreisen konnte, hing vom Zuseherinteresse daheim ab. 2003 war es so weit, dass man mir sagte, meine Expertise stünde der Berichterstattung im Weg, die man sich erwünschte.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Marc Janko im Trikot des FC Basel. Im Sommer dürfte der 33-Jährige weiterziehen.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Die Lust am Abenteuer, der Reiz des Auslands

Fußballteamspieler Marc Janko ist ein Weltenbummler, der 33-Jährige hat das Leben während seiner Stationen im Ausland auch von einer anderen Seite kennengelernt. Vorurteile gegenüber Türken sind verschwunden, die Liebe zu Australien wurde geweckt.
Seit vergangenem Sommer hält Nina Burger den ÖFB-Torrekord – vor Toni Polster.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Profileben als Fußballerin – in der Karenz

Für den Traum der ersten EM-Endrunde wagte ÖFB-Rekordschützin Nina Burger den Sprung nach Deutschland.
Nadine Brandl
Acht Jahre Presse am Sonntag

Wasserballett mit Stöckelschuhen

Nadine Brandl taucht in der Las-Vegas-Show „Le Rêve“ als Artistin nach ihrem Glück. Die Wienerin, 27, entsprang einer großen Wassersportdynastie, ihre Mutter tanzte mit Nurejew.
Veit Dengler ist seit 2013 Firmenchef der Schweizer NZZ-Mediengruppe.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Sich brave Medien kaufen

Die Bundesregierung will die Presseförderung reformieren. Mit Medienpolitik und einem Schutz des für Demokratien lebenswichtigen Informationsflusses hat der Gesetzesentwurf aber wenig zu tun.
FUSSBALL WM-QUALIFIKATIONSSPIEL: ÖSTERREICH - MOLDAU
Acht Jahre Presse am Sonntag

Mit neuem Mut in die vorentscheidende Phase

Nach dem 2:0-Pflichtsieg gegen Moldau schöpft Österreichs Nationalteam in der WM-Qualifikation wieder Hoffnung. Das 3-4-3-System offenbarte gewisse Vorzüge, in Irland wird dennoch anderes gefragt sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.