Am Rande des Unbekannten

Der Engländer Charles Darwin erklärte die Evolution aus den Prinzipien von Mutation und Selektion. Der Wiener Martin Nowak fügte dem die Kooperation hinzu.
Der Engländer Charles Darwin erklärte die Evolution aus den Prinzipien von Mutation und Selektion. Der Wiener Martin Nowak fügte dem die Kooperation hinzu.(c) Florian Rainer
  • Drucken

Wie lässt sich Leben berechnen? Der Mathematiker und Biologe Martin Nowak lehrt und forscht an der US-Eliteuniversität Harvard, wie sich die Evolution in Zahlen fassen lässt – und will mit Methoden der Mathematik dazu beitragen, Krebs besser zu verstehen und zu behandeln.

„Nowak, du bist ein Wissenschaftler“, sagte sein Mittelschullehrer einst. Damals konnte sich der gebürtige Wiener darunter noch nichts vorstellen. Er wollte eigentlich Mediziner werden. Doch dann las er Horace Freeland Judsons „Der 8. Tag der Schöpfung“. Ein Schlüsselerlebnis – die Geschichte der Molekularbiologie faszinierte ihn.

Also studierte er in Wien Biochemie. Und Mathematik, die „Sprache“ der Naturwissenschaften, die er später anwenden sollte, um die Grundlagen des Lebens oder auch Krankheiten wie Krebs oder Aids zu beschreiben. Heute ist Martin Nowak einer der bekanntesten österreichischen Wissenschaftler im Ausland, mit Stationen wie Oxford, Princeton und Harvard im Lebenslauf.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schätzt die im Vergleich zu Österreich weniger hierarchischen Strukturen in den USA: Norbert Bischofberger.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Norbert Bischofberger: „Was machen die Leute mit dem Geld?“

Der in Kalifornien lebende Biochemiker Norbert Bischofberger, Entwickler des Influenza-Medikaments Tamiflu, spricht über Mentalitätsunterschiede zwischen Österreich und den USA.
Siegfried S. Hecker bei einer Anhörung vor dem US-Senat.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Der Barackenjunge als Atomwaffeninspektor

Er befehligte über 10.000 US-Atomexperten. Er inspizierte Nordkoreas Atomprogramm. Mit 13 verließ Sig Hecker Österreich.
Hier wurde das Higgs-Teilchen entdeckt: Innenleben des CMS (Compact-Muon-Solenoid-Experiment), eines Detektors am Large Hadron Collider des europäischen Kernforschungszentrums Cern.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Der Herr der rasenden Teilchen

„Das Standardmodell der Teilchenphysik kann nicht bis zu höchsten Energien gelten“, sagt Manfred Krammer: Er leitet die Abteilung für experimentelle Physik am Cern – und damit die energiereichsten Experimente der Welt.
Timothy Snyder lehrt Neue Osteuropäische Geschichte an der Yale University.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Timothy Snyder: „USA sind wie Zwischenkriegsösterreich“

Der amerikanische Historiker Timothy Snyder erklärt im Gespräch mit der „Presse am Sonntag“, was seine Landsleute von Europas Abstieg in den Totalitarismus während der Dreißigerjahre lernen sollten – und inwiefern Präsident Donald Trump den österreichischen populistischen Demagogen Karl Lueger und Georg von Schönerer aus dem 19. Jahrhundert ähnelt.
Der Campus der Washington University School of Medicine, Arbeitsplatz des Österreichers Peter Nagele seit 2005.
Acht Jahre Presse am Sonntag

Uni-Finanzierung: Lernen von den USA

Gerade ihre Finanzierung ist Teil des Erfolgsrezeptes der amerikanischen Universitäten. Da könnten sich unsere Unis manches abschauen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.