Plädoyer für eine massive Steuersenkung

Der Aufschwung wird vom Konsum getragen. Was lernen wir daraus?

Österreichs Haushalte haben im Vorjahr nach einer langen, von stagnierenden bis sinkenden Realeinkommen gekennzeichneten Durststrecke, wieder mehr Geld in der Haushaltskassa gehabt, sagt die Statistik Austria. Um immerhin 2,3 Prozent ist die Kaufkraft inflationsbereinigt gestiegen. Ein Drittel davon ging aufs Sparbuch, der große Rest in den Konsum.

Unnötig zu erwähnen, dass die damit ausgelöste Konsumsteigerung nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass die heimische Konjunktur im Vorjahr endlich ein wenig aus dem Jammertal gefunden hat.

Schließlich leben wir auch in Österreich in einer sehr stark konsumgetriebenen Wirtschaft. Wenn diese wachsen soll, dann müssen die Leute Geld zum Ausgeben haben – und dies auch tun. Denn der Staat kann die Aufgabe, für Wirtschaftswachstum zu sorgen, schon lange nicht mehr erfüllen. Aus mehreren Gründen. Die beiden wichtigsten sind hohe Staatsschulden, die den Ausgabenspielraum begrenzen, und mangelnde Ausgabeneffizienz.

Mit den Löhnen hat die plötzliche Ausgabenfreudigkeit der Österreicher wenig zu tun: Deren Steigerungsrate hat sich gegenüber den vorangegangenen Jahren nicht dramatisch verändert. Wohl aber mit den Steuern.

Im Vorjahr hat es nämlich eine als Steuerreform verkaufte Teilrückvergütung der kalten Progression gegeben. Und so wie diese Inflationssteuer in den Jahren davor für reale Rückgänge der Nettolöhne gesorgt hat, so hat deren Teilrückvergütung eine kurzfristig wirkende Lohnsteuersenkung um rund neun Prozent ausgelöst. Und damit für den beobachteten Konsum- und Konjunkturschub gesorgt.


Genau genommen sind die jüngsten Daten der Statistik Austria also ein eindringliches Plädoyer für eine massive Steuersenkung. Österreich hat ja eine abenteuerlich hohe Steuer- und Abgabenquote. Diese um rund vier Prozentpunkte auf den EU-Schnitt von rund 40 Prozent des BIPs herunter zu bringen, wäre wahrscheinlich das größte Konjunkturprogramm, das dieses Land je gesehen hat.

Das geht nicht, weil man dazu ja umfassende Reformen zur Beseitigung der entstandenen Ineffizienzen des Staates bräuchte und die Regierenden das in den bestehenden Strukturen nicht schaffen? Tja: genau das ist der Grund, warum dieses Land immer weiter zurückfällt. Traurig, aber in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr zu ändern.

josef.urschitz@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.03.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Österreich "verteidigt" Spitzenplatz bei Steuerbelastung

Die Steuerreform im Vorjahr drückt die Belastung um etwas mehr als zwei Prozentpunkte. Dennoch hält Österreich bei den Arbeitseinkommen einer OECD-Studie zufolge Anschluss an die führenden Länder.
Martin Engelberg

Österreich und seinem System täten mehr liberale Ideen nur gut

Von der Arbeitszeitregelung bis zum Mietrecht: In vielen Lebensbereichen wären dramatische Liberalisierungsschritte dringend notwendig. Ein Plädoyer.
In Österreich wird der Steuerstempel weiterhin besonders häufig gezückt.
Österreich

Steuerbelastung in der EU – Österreich bleibt im Spitzenfeld

Nur in drei Ländern der EU ist die Steuerbelastung gemessen am BIP höher als in Österreich.
Hand mit Taschenrechner und Geld
Österreich

Wie viel die kalte Progression jährlich kostet

Die Neos wollen mit einem Online-Rechner Druck auf die Regierung machen. Parteichef Strolz fordert einen vollen Ausgleich.
Österreich

Abschaffung der kalten Progression bringt maximal 227 Euro

Die als „Abschaffung der kalten Progression“ von der Regierung propagierte Reform bringt maximal 227,50 Euro im Jahr. Bis 2019 kassiert der Staat aber schon wieder 2,7 Mrd. Euro.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.