Viennale: Preise für "Lourdes" und "Cooking History"

A Serious Man
A Serious Man(c) Viennale
  • Drucken

Der Wiener Filmpreis wird zum Ende der Viennale vergeben: Er geht an Jessica Hausner wird für "Lourdes", Peter Kerekes für "Cooking History". Als Abschlussfilm steht "A Serious Man" der Coen-Brüder am Programm.

Am Mittwoch wird das Filmfestival Viennale mit dem Film "A Serious Man" von Joel und Ethan Coen und der Verleihung des Wiener Filmpreises offiziell beendet. Die Auszeichnung, die heuer erstmals in den beiden Kategorien Spielfilm und Dokumentarfilm vergeben wird, geht an "Lourdes" von Jessica Hausner und "Cooking History" von Peter Kerekes, teilte die Viennale am Mittwoch mit.

Szenenbild aus Jessica Hausners ''Lourdes''
Szenenbild aus Jessica Hausners ''Lourdes''(c) Viennale

Die Jury lobte Hausners Film über eine Frau, der im französischen Pilgerort Lourdes ein Wunder widerfährt, als "außergewöhnliches Filmereignis". Kerekes' Armeekoch-Doku wiederum besteche durch ihren "außerordentlich eigenwilligen Zugriff" und ihre "Prise Sarkasmus". "Lourdes" wird ab 11. Dezember in den Kinos zu sehen sein, für "Cooking History" gibt es keinen Starttermin.

Szenenbild aus ''A Cooking History'' von Peter Kerekes
Szenenbild aus ''A Cooking History'' von Peter Kerekes(c) Viennale

Der FIPRESCI-Preis der internationalen Filmkritik für den besten Erst- oder Zweitfilm geht an den chinesischen Film "Xiao Li Zi" (Survival Song) von Yu Guangyi. Er ist mit je 14.000 Euro in Geld- und Sachwerten dotiert. Den "Standard"-Publikumspreis erhält der iranische Film "Darbareye Elly" von Asghar Farhadi. Die Preise werden ab 19.30 Uhr bei der Abschlussgala im Wiener Gartenbaukino verliehen.

300 Filme in 14 Tagen

Das Filmfestival Viennale zeigte seit 22. Oktober in fünf Wiener Innenstadtkinos rund 300 Filme, davon mehr als 140 Spiel- und Dokumentarfilme im Hauptprogramm. Eine besondere Rolle nahm diesmal das österreichische Filmschaffen ein, dem unter dem Titel "Home Run" eine eigene Schiene gewidmet war.

Das Filmfestival habe heuer 94.800 Zuseher gezählt, teilte die Viennale in einem Resümee mit. Die Gesamtauslastung sei von 76,80 auf 79,60 Prozent gestiegen. Mehr als ein Drittel der Vorstellungen sei ausverkauft gewesen.

Als Stargäste beehrten Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton, der ein Tribute galt, und Jane Birkin das Festival. Festival-Direktor Hans Hurch freute sich über "eine der schönsten und am besten gelungenen" Viennale.

Der Preis

Der Wiener Filmpreis wird an österreichische Filme vegeben, die seit der vergangenen Viennale produziert wurden. Erstmals gab es heuer Preise in beiden Kategorien - Spielfilm und Dokumentarfilm.

In der Jury saßen heuer Marie-Christine Friedrich, Esther Stocker, Markus Hinterhäuser, Hans Langsteiner und Josef Winkler.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

''Un Propehte'', Jacques Audiard, F/I 2009
Film

Viennale besucht Kulturhauptstadt Linz09

Nach dem Ende des Filmfestivals in Wien zeigt die Viennale im Linzer Kino Moviemento eine Auswahl aus dem diesjährigen Programm. Sechs Streifen werden vom 7. bis 12. November zu sehen sein.
Charlotte Gainsboug in ''Antichrist'', Lars von Trier, DK/D/F/S/I 2009
Film

"Antichrist": Die Angst vor dem weiblichen Sex

Lars von Triers neuer Film schockiert mit pornografischen Szenen, betört mit hypnotischen Naturaufnahmen und verstört mit männlichen Albtraumfantasien.
''Bock for President'', Houchang Allahyari, Tom-Dariusch Allahyari, A 2009
Film

Viennale zeigt Ute Bock-Film im besetzten Audimax

Das Wiener Filmfest zeigt sich solidarisch mit den protestierenden Studenten und verlegt die Weltpremiere von "Bock for President" ins Audimax. Kommen kann, wer mag.
Filmkritik

Viennale-Schau: Nacktheit und Kaiserzeit

Sex, Krieg und k.u.k. Komödie: Mit „Early Austrians“ zieht das Filmarchiv Zwischenbilanz zu Österreichs frühem Kino.
Frederic Morton in Andrea Eckerts Doku ''Durch die Welt nach Hause - Die Lebensreise des Frederic Morton''
Film

Viennale: "Ausländer sind die neuen Juden"

Dem Erfolgsautor Frederic Morton ist beim Filmfestival eine Doku gewidmet. Er musste 1940 aus Wien flüchten. Die ausländerfeinlichen Plakate in Wien erinnern den 85-Jährigen an seine Vergangenheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.