Vor 200 Jahren hat Freiherr Karl von Drais seine Jungfernfahrt mit einer Laufmaschine unternommen. Heuer feiert man das Jubiläum, auch in Wien. Aus der damaligen Notlösung wurde eine epochale Erfindung, ein Kultobjekt und mittlerweile das häufigste Verkehrsmittel der Welt.
Aber wie rasant ist der Vormarsch wirklich? Warum ist Wien nicht die klassische Fahrradstadt und wie will Wien das ändern? Wie schützt man sein Fahrrad effizient vor Dieben? Und wie gefährlich ist eigentlich Radfahren?

200 Jahre Fahrrad: Hass- und Kultobjekt
Ein Verkehrsmittel, das gerade wieder einen Aufschwung erlebt, aber auch polarisiert. Eine Kulturgeschichte.von Christine Imlinger, Andreas Wetz, Benedikt Kommenda und Philipp Splechtna