Hohe Beteiligung von Auslandstürken bei Verfassungsreferendum

Stimmabgabe einer Türkin in Griechenland.
Stimmabgabe einer Türkin in Griechenland.APA/AFP/IAKOVOS HATZISTAVROU
  • Drucken

Weltweit stimmten mehr als 30 Prozent der im Ausland lebenden Türken ab. "Unterschätzt es nicht, geht ohne zu zögern an die Wahlurnen", forderte Präsident Erdogan.

Bei dem türkischen Verfassungsreferendum zeichnet sich für die Stimmabgabe in Deutschland eine relativ hohe Wahlbeteiligung ab. Bis einschließlich Mittwoch hätten bereits 455.000 der insgesamt 1,4 Millionen Wahlberechtigten in einem der vorwiegend in Konsulaten eingerichteten 13 Wahllokale in der Bundesrepublik ihre Stimme abgegeben, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Sie berief sich auf Angaben der türkischen Wahlbehörden. Diese hatten am Freitag erklärt, 38,27 Prozent der 108.561 in Österreich wahlberechtigten Türken hätten ihre Stimme abgegeben. Weltweit stimmten mehr als 30 Prozent der 2,97 Millionen stimmberechtigten Auslandstürken ab.

Das Referendum findet in der Türkei am 16. April statt, wahlberechtigt sind auch im Ausland lebende türkische Staatsbürger. In Deutschland und Österreich endet die Möglichkeit zur Stimmabgabe allerdings bereits an diesem Sonntagabend. Die versiegelten Urnen mit den Stimmzetteln sollen kommende Woche nach Ankara geflogen werden.

Erdogan kritisiert Haltung Europas

Staatschef Recep Tayyip Erdogan forderte am Samstag ein letztes Mal verbleibende Wähler zur Stimmabgabe auf. "Ich rufe dem Ausland von Istanbul aus zu: Unterschätzt es nicht, geht ohne zu zögern an die Wahlurnen und stimmt ab", sagte Erdogan am Samstag bei einer Wahlgroßveranstaltung in Istanbul.

Erneut äußerte Erdogan Kritik an der Haltung Europas während des türkischen Wahlkampfes im Ausland. "Sie kennen weder internationale Abmachungen noch Gebräuche, noch haben sie je von Freundlichkeit gehört", sagte er. "Sie kennen keine Grenzen, wenn es um die Unterdrückung unserer Minister, Parlamentarier und Nicht-Regierungsorganisationen geht." Außerdem wiederholte Erdogan sein Versprechen, eine Entscheidung des türkischen Parlaments für die Wiedereinführung der Todesstrafe zu bestätigen.

Opposition konnte mehr Anhänger mobilisieren

"Wir rechnen mit einer Beteiligung von mehr als fünfzig Prozent", zitierte die "FAS" den Sprecher der oppositionellen CHP in Deutschland, Kazim Kaya. Er sagte weiter, seiner Partei sei es diesmal stärker als bei früheren Wahlen gelungen, die eigenen Anhänger in Deutschland zu mobilisieren. An den beiden türkischen Parlamentswahlen im Jahr 2015 hatten sich dem Bericht zufolge 34 beziehungsweise 40 Prozent der wahlberechtigten Türken in Deutschland beteiligt.

Bei der Verfassungsreform geht es um eine massive Ausweitung der Befugnisse des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Die Oppositionsparteien CHP und HDP lehnen dies ab. Regierungskritische Türken warnen vor einem Weg in die Diktatur. Meinungsumfragen deuten bisher auf einen knappen Ausgang des Referendums hin.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Premierminister Binali Yıldırım
Türkei-Referendum

Ja-Lager: „Für eine starke Türkei“

Das Ja-Lager wirbt damit, dass eine Verfassungsreform Stabilität und ein Ende der ewigen Koalitionsstreitigkeiten bringe.
Präsident Erdogan wirbt für ein "Evet" beim Verfassungsreferendum.
Außenpolitik

Erdogan: Sieg bei Referendum wird Todesstrafe Weg ebnen

Präsident Erdogan tritt am Samstag vier Mal auf, um für sein Präsidialsystem zu werben und bringt die Todesstrafe erneut aufs Tapet.
Finale im Wahlkampf. Mit gewaltigen Plakaten wirbt der türkische Staatschef Erdo˘gan in Istanbul für ein Ja zu dem von ihm geplanten Präsidialsystem. Es würde seine Machtfülle erweitern.
Außenpolitik

Wie die Türkei unter dem neuen System aussehen würde

Recep Tayyip Erdoğan will sich von der Bevölkerung seine Vision einer Präsidialrepublik absegnen lassen. Der Staatschef soll die ganze Macht erhalten.
Der islamische Prediger Fethullah Gülen lebt im USamerikanischen Exil. Er hat einst der regierenden AKP geholfen, ihre Macht zu festigen.
Außenpolitik

Schulen im Visier: Der globale Kampf zwischen Erdoğan und Gülen

Die Bewegung des islamischen Predigers betreibt ein dichtes Netzwerk an Lehranstalten in aller Welt. Ankara will Kontrolle über die Schulen – mit einer eigenen Stiftung.
Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu
Außenpolitik

Watschenmann Europa tut sich mit Türkeikritik schwer

Faschistisch, rassistisch, fremden- und islamfeindlich – türkische Regierungsvertreter überhäufen die Europäer mit immer schrilleren Vorwürfen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.