Abgang des Fugen-Ferdl

Ferdinand Piëch
Ferdinand Piëch(c) REUTERS (Fabian Bimmer / Reuters)
  • Drucken

Jahrzehntelang hat Ferdinand Piëch den Volkswagen-Konzern dominiert. Jetzt hat er seine Anteile verkauft und zieht sich zurück. Der logische Abgang eines kühlen Machtmenschen.

Es war eine Reaktion, typisch für Ferdinand Piëch. Da saß er auf dem Beifahrersitz des VW Scirocco, der vom Chefentwickler von Volkswagen, Ernst Fiala, derart flott über eine kurvenreiche Strecke gelenkt wurde, dass er sich fast übergeben musste. „Dann gab's Fahrerwechsel“, erinnert sich Piëch in seiner „Auto-Biografie“ (2002, Hoffmann und Campe, Mitarbeit: Herbert Völker). „Ich bot meine Kunst auf, und nun wurde ihm übel. Daraufhin fuhren wir nie wieder im selben Auto miteinander auf solchen Fahrten.“

Auch eine Möglichkeit, einen Konkurrenten loszuwerden. Und wahrscheinlich eine der netteren Methoden Piëchs. Mit Nebensätzen hat er in seinen fast 45 Jahren im VW-Konzern Karrieren beendet. Weil er „lieber einen für die betreffende Situation unpassenden Topmanager gefeuert (hat), als die Schwächung des Unternehmens zu riskieren“, wie er in seiner Biografie an anderer Stelle schildert. Oder weil ihm, dem gern allein regierenden Alphatier, jemand zu mächtig wurde.

Insofern überrascht es eigentlich wenig, dass sich Piëch diese Woche für gemunkelte 850 Millionen Euro vom Großteil seiner VW-Aktien getrennt hat (aus formalen Gründen behielt er vorerst einen kleinen Anteil). Mit seinem Agieren in den vergangenen Jahren hat er sich im Konzern ins Abseits manövriert: mit der Kritik am einstigen VW-Vorstandschef Martin Winterkorn etwa oder mit der Erklärung, wichtige Manager hätten viel früher als zugegeben vom Dieselskandal gewusst.

Bevor er es zuließ, dass er an Macht und Einfluss verlor, hat er sich lieber aus dem Konzern zurückgezogen – auch wenn manche meinen, er habe VW mehr geliebt als viele seiner zahlreichen Kinder. Doch der bald 80-Jährige (17. April) reagierte auch hier so kalkuliert wie immer in seinem Leben. Selbst die, die ihn näher kennen, beschreiben ihn als „kühl“.

Woher das kommt, deutet Piëch in seinen Memoiren an: „Die Schule (Lyceum Alpinum Zuoz bei St. Moritz, Anm.) war ein typisches Abhärtungsinternat, elitär, schlicht und streng. Leute, die das Bedürfnis hatten, mich und meinen Background zu deuten, haben Passagen aus alten Geschichten zu Schüsselerlebnissen aus der Schulzeit hochstilisiert. Gar so arg war es nicht, aber gelernt hab ich schon einiges.“ Vor allem, keine Sentimentalität zuzulassen.


Verliebt in Details. Dass Ferdinand Piëch und Volkswagen einmal getrennte Wege gehen würden, war für viele undenkbar. Kein anderer Manager hat den Autokonzern so geprägt wie der gebürtige Wiener: erst als Techniker bei Audi, später als Technikvorstand und Audi-Vorstandschef, dann als Vorstandsvorsitzender der gesamten Volkswagen AG und am Ende als Aufsichtsratsvorsitzender.

Kaum jemand aus der Führungsetage (vielleicht noch Winterkorn) mischte sich bei der Autoentwicklung in derart kleine Details ein wie der gelernte Techniker Piëch. Das zeigt der Spitzname, den man ihm gegeben hat: Fugen-Ferdl nannten sie ihn innerhalb des Konzerns, weil er besessen war von Spaltmaßen. Zwischen Tür und Kotflügel, zwischen Motorhaube und Scheinwerfer – je kleiner, desto besser. Schmale Spalten, trommelt Piëch, erhöhen die Qualitätsanmutung eines Autos.

Sein Anspruch galt auch in großen Fragen. Etwa bei der Entwicklung des TDI-Motors mit Dieseldirekteinspritzung (1989 im Audi 100 2.5 TDI vorgestellt). Obwohl der Mutterkonzern VW ebenfalls am TDI arbeitete, wollte sich Piëch – damals bei Audi – die Technologieführerschaft nicht nehmen lassen. Und so arbeitete man parallel an der teuren Entwicklung. Etwas, was Piëch als VW-Vorstandschef sofort abgedreht hätte. Aber heraus kam ein Motor, der einen Vorsprung von mehreren Jahren auf die gesamte Konkurrenz hatte.

Ähnlich beim Allrad. Piëch forcierte bei Audi die Quattro genannte Technologie, 1978 gab es einen Prototyp. Man lud den VW-Vertriebschef für Tests auf die Turracher Höhe in Österreich ein, wo der Audi auf Sommerreifen gleichzog mit anderen Fahrzeugen mit Winterreifen und Schneeketten. Als die Manager meinten, sie wollten von der Quattro-Version 400 Fahrzeuge bauen, reagierte der Vertriebschef allerdings entsetzt: „Wem, um Himmels willen, soll ich denn vierhundert von den Dingen verkaufen?“ Audi schrieb mit dem Quattro Geschichte.

Dass Piëch sein Leben lang immer etwas härter gearbeitet hat und wenig Harmoniebedürfnis zeigte, wenn es um Fortkommen, Karriere und den Erfolg von VW ging, hat vielleicht auch mit seinem Namen zu tun. Piëch soll es ärgern, dass er, Sohn des Wiener Anwalts Anton Piëch und dessen Frau, Louise (Tochter von Firmengründer Ferdinand Porsche), „Nichtnamensträger“ ist, wie angeblich Cousin Wolfgang Porsche gern über ihn spottet.

Das Beispiel zeigt schon, wie schlecht das Verhältnis zwischen den Familien Porsche und Piëch ist, die sich die Stimmenmehrheit bei Volkswagen aufteilen und sich nur noch selten auf dem Familienstammsitz in Zell am See treffen. Wahrscheinlich war das auch ausschlaggebend dafür, dass Ferdinand Piëch seine Anteile (14,7 Prozent) an seinen jüngeren Bruder Hans Michel verkauft hat. Die Familie Piëch verfügt damit weiterhin über die Sperrminorität von 25,1 Prozent. Es sei eine gemeinsame Entscheidung beider Familien gewesen, behauptete Hans Michel Piëch in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Dazu gehört vielleicht auch, dass sich Ferdinand Piëch im Herbst endgültig aus dem Aufsichtsrat der Porsche SE verabschieden wird, die mit etwa 52 Prozent der stimmberechtigten Stammaktien Mehrheitseigentümer des VW-Konzerns ist. Möglicherweise heißt es dann aufpassen im Salzburger Land. Piëch hat dann Zeit und angeblich einen ansehnlichen Fuhrpark. Neben einem Audi R8 und einem Bugatti Veyron stehen auch drei Ferrari in seiner Tiefgarage. Eigentlich passend für die Abkehr von VW.

Steckbrief

Am 17. April 1937
wird Ferdinand Piëch als Sohn des Wiener Anwalts Anton Piëch und dessen Frau, Louise, Tochter von Ferdinand Porsche, geboren.

Ab 1972
arbeitete Piëch im VW-Konzern mit. Zuerst als Techniker bei Audi, schnell stieg er zum Technikvorstand auf, ab 1988 war er Vorstandsvorsitzender von Audi. 1993 wurde Piëch Vorstandschef der Volkswagen AG, den Job hatte er bis 2002 inne. Danach war er bis April 2015 Vorsitzender des Aufsichtsrats.

?Reuters, AFP

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ferdinand Piëch verkauft wie erwartet seine Aktien und scheidet aus der Porsche-Holding aus.
Österreich

Der Patriarch steigt aus "seinem" Volkswagen aus

Ferdinand Piëch, einst uneingeschränkter Herrscher in Wolfsburg, verkauft den Großteil seiner Beteiligungen. Es ist der vorläufige Schlusspunkt einer Entfremdung - auch von Teilen der eigenen Familie.
Ferdinand Piech macht Kassa mit Aktien
Geld & Finanzen

Ferdinand Piech verkauft Großteil seines VW-Anteil

Der frühere VW-Firmenpatriarch Ferdinand Piech hat den angekündigten Verkauf eines Großteils seiner Anteil am VW-Großaktionär Porsche SE unter Dach und Fach gebracht.
Archivbild
Unternehmen

VW zurück in der Gewinnzone

Trotz hoher Lasten aus dem Skandal um Abgas-Manipulation in den USA meldet Volkswagen einen Milliardengewinn.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.