Wenn sich ein Ultranationalist mit der konservativen Regierung verbrüdert

Devlet Bahçeli
Devlet BahçeliAPA/AFP/BULENT KILIC
  • Drucken

Die MHP ist tief gespalten – und unzufrieden mit dem Parteichef.

Ankara. Devlet Bahçeli, Parteichef der ultranationalistischen MHP, galt als Königsmacher dieses Referendums. Die Türkei stimmt an diesem Sonntag über eine neue Verfassung ab, und die regierende AKP braucht für ein Ja die Stimmen des nationalistischen Lagers. Bahçeli hat sich seit Beginn des Wahlkampfs auf die Seite der AKP geschlagen und öffentlich über die Vorzüge einer Präsidialrepublik referiert. Der MHP-Chef und die Granden der regierenden AKP zeigten sich einträchtig im Parlament, bisweilen übernahmen sie den Gruß des jeweils anderen Lagers: Vertreter der Regierung zeigten den Wolfsgruß, Vertreter der MHP den Gruß der Muslimbrüder, den die türkische Regierungspartei übernommen hat.

Die offensive Verbrüderung dieser Parteien kam überraschend. Zuvor hatte man sich in den Parlamentssitzungen leidenschaftlich angefeindet, beschimpft und bei jeder Gelegenheit die inhaltlichen Unterschiede betont. Warum sich Bahçeli mit aller Begeisterung in das feindliche Lager begeben hat, erklären sich seine Gegner so: Ihm muss für sein Engagement eine politische Belohnung versprochen worden sein. Was das sein könnte, darauf kann sich niemand einen Reim machen. Auch angeheizt von der AKP selbst gehen die Spekulationen so weit, dass die MHP nach dem Referendum von der Regierungspartei „verschluckt“ werden könnte.

Daher kommt in der MHP der Schwenk Bahçelis nicht gut an. Teile der Partei haben sich öffentlichkeitswirksam dem Nein-Lager angeschlossen und dem Parteichef Opportunismus vorgeworfen. Anschließend hat die MHP mehrere Funktionäre aus der Partei hinauskomplementiert. Und auch Bahçeli selbst sorgt für Verwirrung. Jüngst ließ er in einem TV-Interview durchklingen, dass er nicht alle Punkte der Verfassungsänderung gutheiße und über die Punkte nachdenke. Einige Medien interpretierten die Aussagen als Nein-Stimme – was er später negierte.

In jedem Fall sehen einige Beobachter schon das politische Ende Bahçelis nahen. Ein User auf Twitter schreibt: „Egal, wie das Referendum ausgeht, einen Verlierer gibt es schon: Bahçeli.“ (duö)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Premierminister Binali Yıldırım
Türkei-Referendum

Ja-Lager: „Für eine starke Türkei“

Das Ja-Lager wirbt damit, dass eine Verfassungsreform Stabilität und ein Ende der ewigen Koalitionsstreitigkeiten bringe.
Präsident Erdogan wirbt für ein "Evet" beim Verfassungsreferendum.
Außenpolitik

Erdogan: Sieg bei Referendum wird Todesstrafe Weg ebnen

Präsident Erdogan tritt am Samstag vier Mal auf, um für sein Präsidialsystem zu werben und bringt die Todesstrafe erneut aufs Tapet.
Finale im Wahlkampf. Mit gewaltigen Plakaten wirbt der türkische Staatschef Erdo˘gan in Istanbul für ein Ja zu dem von ihm geplanten Präsidialsystem. Es würde seine Machtfülle erweitern.
Außenpolitik

Wie die Türkei unter dem neuen System aussehen würde

Recep Tayyip Erdoğan will sich von der Bevölkerung seine Vision einer Präsidialrepublik absegnen lassen. Der Staatschef soll die ganze Macht erhalten.
Der islamische Prediger Fethullah Gülen lebt im USamerikanischen Exil. Er hat einst der regierenden AKP geholfen, ihre Macht zu festigen.
Außenpolitik

Schulen im Visier: Der globale Kampf zwischen Erdoğan und Gülen

Die Bewegung des islamischen Predigers betreibt ein dichtes Netzwerk an Lehranstalten in aller Welt. Ankara will Kontrolle über die Schulen – mit einer eigenen Stiftung.
Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu
Außenpolitik

Watschenmann Europa tut sich mit Türkeikritik schwer

Faschistisch, rassistisch, fremden- und islamfeindlich – türkische Regierungsvertreter überhäufen die Europäer mit immer schrilleren Vorwürfen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.