Türkei-Referendum

Ja-Lager: „Für eine starke Türkei“

Premierminister Binali Yıldırım
Premierminister Binali YıldırımAPA/AFP/ADEM ALTAN
  • Drucken

Das Ja-Lager wirbt damit, dass eine Verfassungsreform Stabilität und ein Ende der ewigen Koalitionsstreitigkeiten bringe.

Die Ja-Maschinerie ist gut geölt. In den türkischen Städten waren sie überall zu sehen, die riesigen Plakate mit den Konterfeis des Premiers Binali Yıldırım und des Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan. Die regierende AKP wirbt für ein Ja beim Referendum für die Verfassungsänderung am 16. April. Dass Erdoğan in der neuen Präsidialrepublik weitreichende Vollmachten erhalten würde, hat sich mittlerweile schon herumgesprochen. Doch wie genau erklärt das Ja-Lager seinen Standpunkt?

Das Hauptargument der AKP ist, dass im neuen System das Amt des Premiers wegfällt, und somit auch die ewigen Koalitionsstreitigkeiten, die Krisen bei der Regierungsbildung, die kurzlebigen Amtsperioden. Seit der Republikgründung 1923 hatte die Türkei 65 Regierungen, die im Durchschnitt 17 Monate an der Macht waren, wie in den Ja-Flyern zu lesen ist. Und: „Wäre die Türkei von Beginn an eine Präsidialrepublik, hätten wir bisher nur 19 Regierungen gehabt.“ Das neue System werde folglich Stabilität bringen, resümiert die AKP, die, wohlgemerkt, seit ihrem Einzug ins Parlament 2002 mit absoluter Mehrheit regiert.

Stärke ist ein gewichtiges Argument des Ja-Lagers, das gilt auch für den regierenden Präsidenten. Er oder sie habe mehr Legitimität, da die Person direkt vom Volk für fünf Jahre gewählt wird. Das Land brauche einen starken Führer, der auch auf dem internationalen Parkett die Rolle und Bedeutung der Türkei hervorhebt und intern mit der Terrorgefahr aufräumt. Wohl als Antwort auf die oppositionelle Kritik, dass mit dem neuen System das Parlament ein unbedeutendes Überbleibsel wird, hebt die AKP dessen Rolle hervor. Die Zahl der Abgeordneten werde von 550 auf 600 erhöht. Die Kontrollinstanzen zwischen Regierung und Parlament werde verstärkt. Auf schriftliche Anfragen der Abgeordneten müsse die Regierung innerhalb von 15 Tagen Stellung nehmen.

Weniger Bürokratie, mehr Effizienz, die komplette Bereinigung des Staates von der Bewegung des AKP-Widersachers und Predigers Fethullah Gülen, der ökonomische Aufstieg in die Welt-Top-Ten, die Schaffung von Arbeitsplätzen – für all das stehe die starke Präsidialrepublik. Das Motto des Ja-Lagers lautet: „Immer das Volk“. Positiv wird auch ausgelegt, dass der Präsident seine Stellvertreter und Berater im Alleingang benennen und absetzen kann – es fällt in die Kategorie: Weniger Streit, mehr Regierungseffizienz.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.04.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Präsident Erdogan wirbt für ein "Evet" beim Verfassungsreferendum.
Außenpolitik

Erdogan: Sieg bei Referendum wird Todesstrafe Weg ebnen

Präsident Erdogan tritt am Samstag vier Mal auf, um für sein Präsidialsystem zu werben und bringt die Todesstrafe erneut aufs Tapet.
Finale im Wahlkampf. Mit gewaltigen Plakaten wirbt der türkische Staatschef Erdo˘gan in Istanbul für ein Ja zu dem von ihm geplanten Präsidialsystem. Es würde seine Machtfülle erweitern.
Außenpolitik

Wie die Türkei unter dem neuen System aussehen würde

Recep Tayyip Erdoğan will sich von der Bevölkerung seine Vision einer Präsidialrepublik absegnen lassen. Der Staatschef soll die ganze Macht erhalten.
Der islamische Prediger Fethullah Gülen lebt im USamerikanischen Exil. Er hat einst der regierenden AKP geholfen, ihre Macht zu festigen.
Außenpolitik

Schulen im Visier: Der globale Kampf zwischen Erdoğan und Gülen

Die Bewegung des islamischen Predigers betreibt ein dichtes Netzwerk an Lehranstalten in aller Welt. Ankara will Kontrolle über die Schulen – mit einer eigenen Stiftung.
Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu
Außenpolitik

Watschenmann Europa tut sich mit Türkeikritik schwer

Faschistisch, rassistisch, fremden- und islamfeindlich – türkische Regierungsvertreter überhäufen die Europäer mit immer schrilleren Vorwürfen.
Devlet Bahçeli
Außenpolitik

Wenn sich ein Ultranationalist mit der konservativen Regierung verbrüdert

Die MHP ist tief gespalten – und unzufrieden mit dem Parteichef.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.