Frauenvolksbegehren: FPÖ-Frauen befürchten "Genderideologie" in Schulen

(c) Clemens Fabry (Presse)
  • Drucken

Das geplante Frauenvolksbegehren schießt "weit über das Ziel hinaus", kritisiert Carmen Schimanek: "Buben sollen Buben sein dürfen und Mädchen eben Mädchen."

Für FPÖ-Frauensprecherin Carmen Schimanek schießt das für Anfang 2018 geplante Frauenvolksbegehren "weit über das Ziel hinaus". "Viele der Forderungen können wir als Freiheitliche einfach nicht unterstützen", positionierte sie sich am Dienstag in einer Aussendung. So fürchtet sie etwa, dass dadurch "die Genderideologie" in den Schulen Einzug halten könnte, "was strikt abzulehnen ist".

"Buben sollen Buben sein dürfen und Mädchen eben Mädchen", begründete Schimanek ihre Ablehnung des Volksbegehrens. "Deplatziert" sei etwa noch die Forderung nach 50-Prozent-Quoten in der Politik: "Es macht keinen Sinn, dass sich die Politik selbst Vorgaben macht, die sie in der Realität nicht umsetzen kann."

Die Mitinitiatorin des Volksbegehrens, Sonja Ablinger, habe ja "am eigenen Leib erfahren, dass die SPÖ nicht einmal die selbst auferlegte 40 Prozent Quote einhalten konnte".

"Unbehelligt im öffentlichen Raum aufhalten können"

Als positiv bezeichnete Schimanek hingegen die Forderungen nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit und einem Mindestlohn, diese gebe aber schon lange. Insgesamt sei das Volksbegehren "als Gesamtpaket nicht unterstützenswert", da es sich mit einigen Dingen beschäftige, "die wir nicht brauchen". Schimanek: "Wichtig ist für mich, dass sich Frauen wieder unbehelligt im öffentlichen Raum aufhalten können und die Garantie, dass auch in Zukunft österreichische Frauen kein Kopftuch tragen müssen."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ HANDOUT ++ FRAUENVOLKSBEGEHREN - SAMMELN DER UNTERST�TZUNGSERKL�RUNGEN STARTET
Innenpolitik

Frauenvolksbegehren: "Die Situation ist nicht gut"

Ab Montag werden Unterstützungserklärungen für das zweite Frauenvolksbegehren gesammelt. Gefordert werde die Gleichwertigkeit von Mann und Frau. Die Initiatorinnen kritisieren die Regierung - und die geplante Strafrechtsverschärfung für Sexualstraftäter.
Eva Rossmann (Mitinitiatorin des ersten Frauenvolksbegehrens), Sonja Ablinger (Österreichischer Frauenring), Teresa Havlicek (Frauenvolksbegehren neu) und Maria Rösslhumer (Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser)
Innenpolitik

Frauenvolksbegehren: Rennen um Unterschriften ab 12. Februar

Volle Lohntransparenz, die Hälfte aller Plätze in Politik und Wirtschaft, eine Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden/Woche - das und mehr fordern die Initiatorinnen. Das erste Frauenvolksbegehren wurde von 644.665 Personen unterstützt.
Eva Rossmann (Mitinitiatorin des ersten Frauenvolksbegehrens), Sonja Ablinger (Österreichischer Frauenring), Teresa Havlicek (Frauenvolksbegehren neu) und Maria Rösslhumer (Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser)
Innenpolitik

Frauenvolksbegehren erreicht 100.000 Euro-Sponsoring

Bisher haben 1722 Personen Geld für das Begehren aufgewendet. Zur Finanzierung der kompletten Kampagnen werden in Summe 300.000 Euro benötigt.
Rückblick mit Ausblick. Eva Rossmann, Sonja Ablinger, Teresa Havlicek (Frauenvolksbegehren 2.0), Maria Rösslhumer (v. l.).
Innenpolitik

Gleichstellung: Ein Volksbegehren kommt zurück

Anfang 2018 liegt das Frauenvolksbegehren 2.0 auf. Die Forderungen gehen weiter als 1997: vom gesetzlichen Mindestlohn über die 30-Stunden-Woche bis zur Gratisverhütung.
Innenpolitik

"Frauenvolksbegehren 2.0" für Anfang 2018 geplant

20 Jahre nach dem ersten Frauenvolksbegehren hat der Frauenring einen Katalog mit 15 Forderungen präsentiert, mit denen die Lebensrealität von Frauen in Österreich verbessert werden soll.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.