Trump-Sprecher: Merkels Aussagen "großartig"

Sean Spicer im Gespräche mit den Pressevertretern im Weißen Haus in Washington.
Sean Spicer im Gespräche mit den Pressevertretern im Weißen Haus in Washington.REUTERS
  • Drucken

Sean Spicer freut sich. Die Äußerungen der deutschen Kanzlerin, die Europäer müssten ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen, entsprächen dem, was Trump gefordert habe.

Das WeißeHaus hat einen Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel bestritten. Die Äußerungen Merkels, dass die Europäer ihr Schicksal nun "wirklich in die eigene Hand nehmen müssen", bezeichnete Präsidentensprecher Sean Spicer am Dienstag in Washington als "großartig". Sie entsprächen genau dem, "was der Präsident gefordert hat".

Spicer bewertete die Äußerungen Merkels als Beleg dafür, dass Trump "Ergebnisse erzielt". Der Sprecher verwies auch darauf, dass die Kanzlerin die fortdauernde Freundschaft zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten unterstrichen hatte. Die Beziehung zwischen Trump und Merkel beschrieb er als "ziemlich unglaublich", sie kämen "sehr gut" miteinander aus. Trump respektiere die Kanzlerin und sehe Deutschland wie das übrige Europa als Verbündeten.

Merkel hatte nach dem als enttäuschend gewerteten Gipfel der sieben führenden Industriestaaten (G-7) auf Sizilien auch gesagt: "Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Das habe ich in den letzten Tagen erlebt."

Trump wiederholt Kritik an Handelsdefizit

Im Gegensatz zur jetzigen offiziellen Auslegung durch das WeißeHaus waren diese Äußerungen in den vergangenen Tagen in beiden Ländern weithin als deutliche Kritik an der Trump-Regierung gedeutet worden.

Der US-Präsident hatte zudem am Dienstag in der Früh (Ortszeit) seine massive direkte Kritik an Deutschland erneuert. Er prangerte auf Twitter abermals den hohen deutschen Handelsüberschuss und die zu geringen Verteidigungsausgaben an - und fügte hinzu: "Sehr schlecht für die USA. Das wird sich ändern."

(APA/AFP)

Mehr erfahren

Außenpolitik

"Das ist sehr schlecht": Trump feuert nach deutscher Kritik zurück

In Berlin entbrennt eine heftige Regierungsdebatte über den Umgang mit dem US-Präsidenten. Trump reagiert darauf mit einer Twitter-Tirade gegen Deutschland.
US-Präsident Donald Trump hinterließ nach seiner Europareise einen Scherbenhaufen.
Außenpolitik

Die Abhängigkeiten der EU: Ganz ohne die USA geht es nicht

Frustriert von Trumps Auftritt bei Nato und G7 rief die wahlkämpfende deutsche Kanzlerin, Angela Merkel, Europa auf, sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Wo die EU von Amerika abhängig ist.
Leitartikel

Warum Angela Merkel an Donald Trump scheitert

Die US-Strategie der Kanzlerin geht nicht auf. Aber zum Glück ist Europa wieder in Mode. Zumindest in Berlin und Paris. Also wird der Kurs gewechselt.
Im Bierzelt zu Trudering pochte Kanzlerin Angela Merkel auf mehr europäische Eigenständigkeit.
Deutschland

CDU sieht kein Ende der transatlantischen Beziehungen

Differenzen ja, aber immer noch Freunde: Nach der Bierzeltrede von Kanzlerin Merkel betonen CDU-Parteigranden die Wichtigkeit der USA. Im Wahlkampf setzt Merkel auf Europa. Kritik kommt von der SPD: Merkel scheue die direkte Konfrontation mit Donald Trump.
ITALY-G7-SUMMIT
Außenpolitik

Das Ende der Nachkriegsordnung

Angela Merkels Satz, wonach die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump kein verlässlicher Partner mehr für Europa seien, schlägt hohe Wellen in Washington. Experten sehen einen Epochenbruch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.