Kaske: "Für generelle 12 Stunden sind wir nicht zu haben"

President of the Austrian Chamber of Labour Kaske addresses a news conference in Vienna
President of the Austrian Chamber of Labour Kaske addresses a news conference in ViennaREUTERS
  • Drucken

Für ein Gegengeschäft sei man in der Arbeiterkammer jedoch offen. "Hier könnte man sich sicher finden", sagte der AK-Präsident.

Die Sozialpartner haben von der Regierung den Auftrag bekommen, sich bis Ende Juni über einen 1.500-Euro-Mindestlohn und eine Flexibilisierung der Arbeitszeit zu einigen. Morgen Mittwochgehe es in die nächste Verhandlungsrunde, sagte Arbeiterkammer-Präsident Rudolf Kaske. Angesprochen auf den von der Wirtschaft geforderten 12-Stunden-Tag bei Gleitzeit meinte Kaske heute, Dienstag, im Klub der Wirtschaftspublizisten, "hier könnte man sich sicher finden", allerdings müsse die Wirtschaftsseite dafür etwas einbringen. Es gebe genug Arbeitnehmerforderungen, etwa die sechste Urlaubswoche oder Arbeitszeitverkürzung. Außerdem gebe es in manchen Branchen bereits jetzt den 12-Stunden-Tag. "Für generelle 12 Stunden sind wir nicht zu haben". Auch eine Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie, die sogar de facto einen 13-Stunden-Tag ermöglichen würde (12,5 Stunden Arbeitszeit und eine halbe Stunde Pause, Anm.), lehnt er ab.

Bewegung bei Mindestlohn

Beim Mindestlohn sei man in der Umsetzung schon weitergekommen, auch bei Ärzten und Rechtsanwälten gebe es bei einer Anhebung des Mindestlohns für deren Assistenten nun Bewegung. "Ich gehe davon aus, dass dieses Thema abgearbeitet werden kann", sagte Kaske. Erneut plädierte er für die Umsetzung des Mindestlohns auf Kollektivvertrags-Ebene statt durch ein Gesetz. Eine Regierung könnte dann nämlich den Mindestlohn etwa nicht anheben oder sogar senken.

Ob überhaupt eine Sozialpartnereinigung zustande komme werde man schon vor dem 30. Juni wissen, und das auch kommunizieren, erwartet Kaske. Wenn es keine Einigung gebe sei das "auch kein Beinbruch". Es gebe schon in vielen Bereichen Ausnahmeregelungen zur Arbeitszeit, alle Aufträge könnten abgearbeitet werden, gab sich Kaske überzeugt.

(APA)

Mehr erfahren

Für Hilfskräfte, die bei einem Konditor arbeiten, ist der Mindestlohn von 1500 Euro noch ein längerer Weg.
Österreich

Studie: Ist der Mindestlohn ein Jobkiller?

Laut EcoAustria wird der Mindestlohn Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen. Die Wirtschaftskammer spricht von einem „enormen finanziellen Rucksack“ für die Betriebe.
Uhr 5 vor 12
Österreich

Gewerkschaft: Arbeitszeitflexibilisierung zum Nulltarif wäre Lohnraub

Die Forderung der Industrie bedeute, dass Millionen an Überstunden als Normalarbeitszeit gelten würden, sagte vida-Chef Hebenstreit. Ohne Gegenleistung gehe gar nichts.
Termin eingehalten: AK-Chef Kaske, ÖGB-Präsident Foglar, Landwirtschaftskammer-Boss Schultes, Wirtschaftskammer-Chef Leitl
Österreich

Mindestlohn – aus der Not geboren

Die Sozialpartner einigten sich auf 1500 Euro Mindestlohn bis 2020 – aus Sorge, ihre Verhandlungskompetenz bei den Löhnen zu verlieren und aus Angst vor dem freien Spiel der Kräfte.
NATIONALRAT: MAHRER
Österreich

Mahrer und Industrie kritisieren halbe Lösung: "Bedauerlich und unverständlich"

Die Sozialpartner haben sich beim Mindestlohn geeinigt, hingegen nicht bei der Flexiblisierung der Arbeitszeit. IV-Präsident Kapsch spricht von einer einseitigen Lösung beim Mindestlohn, die den Unternehmen teuer zu stehen kommen wird.
Foglar/Leitl
Österreich

Sozialpartner einigen sich auf Mindestlohn

Der Mindestlohn für alle kommt, allerdings erst ab 2020. Bis dahin hätten ihn die meisten Branchen aufgrund der steigenden Inflation ohnehin automatisch bekommen. Keine Einigung erzielten die Sozialpartner bei der Flexiblisierung der Arbeitszeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.