Finanzskandal-Prozess: Paulus belastet Rathgeber

Eduard Paulus
Eduard PaulusAPA/FRANZ NEUMAYR
  • Drucken

Er habe der früheren Budgetreferatsleiterin keine Weisung erteilt, "schon gar nicht" habe er "Unterschriftsleistungen" angeordnet, betont Salzburgs Ex-Finanzabteilungsleiter.

Am vierten Verhandlungstag im dritten Salzburger Finanzskandal-Prozess ist am Freitag der ehemalige Finanzabteilungsleiter des Landes, Eduard Paulus, einvernommen worden. Er beteuerte seine Unschuld und erklärte, er habe an die Sachbearbeiter seiner Abteilung keine Weisung zur Übernahme von sechs negativ bewerteten Derivaten der Stadt an das Land im Jahr 2007 erteilt. Zudem nehme er nicht an, dass es eine politische Vereinbarung zur Übertragung zwischen den beiden wegen Untreue mitangeklagten Salzburger SPÖ-Bürgermeister Heinz Schaden und dessen Parteikollegen, den damaligen Landeshauptmann-Stellvertreter, Finanzreferenten Othmar Raus, gegeben habe. "Ich habe keine Vereinbarung gesehen", sagte Paulus.

Den Vorwurf der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, er hätte eine Weisung an die damalige, in dem Strafverfahren erstangeklagte Budgetreferatsleiterin Monika Rathgeber zur Übernahme der sechs Swaps mit einem negativen Barwert von rund 4,9 Millionen Euro erteilt, wobei dem Land ein Schaden dieses Ausmaßes entstanden sei, weil keine Gegenleistung dafür erfolgt sei, bestritt Paulus vehement. "Es gab von mir keine Weisung und schon gar nicht die Anordnung von Unterschriftsleistungen."

"War nie die Rede über eine besondere Schieflage"

Die Bewirtschaftung von Derivaten sei in das Tagesgeschäft des Budgetreferates gefallen, erklärte der Angeklagte. Die Unterschriften seien unter einem Vieraugenprinzip von Rathgeber und ihrem Kollegen erfolgt, die eine Vollmacht dazu hatten. Er selbst habe nur zwei oder dreimal im Jahr solche Geschäfte unterschrieben, wenn einer der beiden gefehlt habe. Von einer angeblich drohenden Klage seitens der Stadt gegen Banken habe er 2007 nichts gewusst, sagte Paulus. Zudem seien ihm die negativen Barwerte der Swaps nicht bekannt gewesen. "Es war nie die Rede mir gegenüber über eine besondere Schieflage der Derivate." Er schließe aus, dass ihn der Sachbearbeiter in der städtischen Finanzabteilung im August 2007 darüber informiert habe oder er selbst in die Unterlagen eingesehen habe.

Falls es Unterlagen gegeben habe, hätte er sicher gesagt, die seien an Rathgeber zu übermitteln, meinte Paulus. Rathgeber sei im Rahmen des Finanzmanagements laut Stellenbeschreibung für diese Geschäfte zuständig gewesen und habe die Entscheidungen im Tagesgeschäft alleine treffen können. Bankdirektoren hätten ihm gegenüber auch betont, bei Zinstauschgeschäften müsse er sich auf seine Fachleute verlassen. Jedenfalls sei er in im Teilbereich von Derivatgeschäften nicht eingebunden gewesen, betonte der Angeklagte.

Die Angaben von Rathgeber, Paulus hätte ihr gegenüber am 28. August 2007 die Übernahme des Portfolios der Stadt angeordnet, entkräftete der Beschuldigte mit Urlaubsfotos aus China zu diesem Zeitpunkt. "Rathgeber hat gefühlte 15 Mal erklärt, dass es ihr gegenüber eine Weisung gegeben hätte. Das ist das größte Wunder dieses Verfahrens." Er sei damals in Tibet auf dem Dach des Potala-Palasts gestanden und habe Rathgeber unmöglich eine Weisung übermitteln können. "Ich habe auch Fotos vom 31. August. Man sieht, wie ich auf der Großen Mauer in China stehe." Sein Mobiltelefon hatte er damals ausgeschaltet.

"Rathgeber wollte sicher der Stadt einen Gefallen tun"

Paulus schilderte der Vorsitzenden des Schöffensenates, Richterin Anna-Sophia Geisselhofer, wie es seiner Ansicht gewesen sein könnte: "Rathgeber wollte sicher die Derivate übernehmen, um der Stadt einen Gefallen zu tun." Der Hintergrund seiner Informationen sei, die Stadt habe Geschäfte mit Derivaten beenden wollen, damit sich der Bürgermeister nicht mehr mit dem Stadtsenat und dem Gemeinderat mit der Bewirtschaftung dieser Geschäfte auseinandersetzen müsse.

Es könne schon sein, dass er zu Rathgeber sagte, man müsse den Ressortchef (Raus, Anm.) fragen, weil man keinen Einfluss auf die Stadt und den Bürgermeister habe. Dass Rathgeber die Übertragung dann im Alleingang gemacht haben könnte, hielt Paulus "für möglich" und fand eine Begründung dafür: Sie habe ja auch hinter dem Rücken ihrer Vorgesetzten ein Schattenportfolio geführt.

Die Verhandlung wird am Nachmittag auf Montag vertagt. Geplant ist die Einvernahme des damaligen Sachbearbeiters in der städtischen Finanzabteilung.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Einmal Gericht und retour: Gaby Burgstaller kam mit dem Fahrrad.
Innenpolitik

Swap-Prozess: Burgstaller wusste von nichts

Die ehemaligen Salzburger SPÖ-Politiker Gabi Burgstaller und David Brenner waren am Dienstag im Prozess um Bürgermeister Schaden als Zeugen am Wort.
David Brenner
Innenpolitik

Brenner im Swap-Prozess: "Wollte korrektes Verhältnis zum Bürgermeister"

Salzburgs Ex-Finanzreferent meinte vor Gericht, dass die Übertragung des Portfolios an das Land bei seiner Amtsübernahme zu jenen Informationen zählte, die für ihn damals keinen besonderen Bedeutungswert hatte.
Burgstaller kam mit dem Fahrrad zum Gerichtstermin
Innenpolitik

Gespräch über "faule Papiere"? Burgstaller im Zeugenstand

Salzburgs Ex-Landeshauptfrau hat als Zeugin im Finanzskandal-Prozess ausgesagt und bestritt dort, Gespräche über "faule Papiere" geführt zu haben. Olympia-Strategieberater Roth hält dagegen.
Richterin Anna-Sophia Geisselhofer
Innenpolitik

Finanzskandal-Prozess: Millionenverluste "unbemerkt" aufgebaut

Der Prozess wurde mit der Erörterung des gerichtlichen Sachverständigen-Gutachtens fortgesetzt. Einige Verteidiger störten sich dabei an dem fachspezifischen Vokabular.
Symbolbild
Innenpolitik

Finanzskandal-Prozess: "Hatte keine Entscheidungsbefugnis"

Da ein Laienrichter verschlafen hatte, konnte die Einvernahme des Ex-Sachbearbeiters der Salzburger Finanzabteilung erst mit Verspätung beginnen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.