Anleger hoffen jetzt auf einen „Exit vom Brexit“

Lloyds Gebäude in London.
Lloyds Gebäude in London. (c) Imago
  • Drucken

Die Märkte zeigen sich erleichtert ob des Wahlergebnisses. Nur das Pfund und britische Banken müssen leiden.

Wien/London. Überraschungen mögen die Märkte an sich nicht, aber die britische Wahl nehmen sie am Ende der Woche wohlwollend zur Kenntnis. Der Grund: Ein abrupter Brexit scheint jetzt unwahrscheinlich.

„Der harte Brexit wurde abgewählt“, sagte Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. Manche spekulieren sogar auf eine komplette Änderung der britischen Europapolitik. „Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Exit vom Brexit eintritt, liegt nach meiner Meinung jetzt bei 60 Prozent mit zunehmender Tendenz“, sagte Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank.

Verlierer war am Freitag trotzdem das Pfund, das um bis zu 2,3 Prozent gegenüber dem Dollar nachgab. Aber mit dem Blutbad nach der Brexit-Abstimmung, als die britische Währung um bis zu elf Prozent abstürzte, war auch das nicht vergleichbar. Ansonsten blieben die Börsen unbeeindruckt und gaben sich sogar erleichtert. Der Londoner Aktienindex FTSE („Footsie“) legte um 1,3 Prozent zu und war damit nur noch etwa 50 Zähler von seinem Rekordhoch entfernt. Der deutsche Index DAX und der Euroindex EuroStoxx 50 gewannen je fast ein Prozent.

Anders als die europäischen Banken konnten die britischen Geldhäuser aber nicht profitieren. Lloyds und Royal Bank of Scotland verloren je rund drei Prozent. Barclays gab 1,5 Prozent nach. Analysten von Bernstein sagten, die Häuser seien besonders stark betroffen, sollte es zu einer Konjunkturabschwächung kommen. Die steigende Chance auf einen weichen Brexit und einen Deal mit der EU reduziere die Unsicherheit für die Wirtschaft auf der Insel nicht wirklich, so der Tenor der Ökonomen. (jil/ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.06.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentar

Kampf um den Rechtsschutz nach dem Brexit

Der Vorschlag von Theresa May für den künftigen Status der EU-Bürger auf britischem Boden liest sich so lang beruhigend, bis man zur letzten Seite gelangt.
Theresa May und Arlene Foster vereinbarten ein Regierungsprogramm.
Außenpolitik

Eine Finanzspritze für Nordirland

Die nordirische DUP unterstützt die Minderheitsregierung von Theresa May. Die Mittel für die Region wurden stark erhöht. Nicht nur der Brexit ist eine Herausforderung für Nordirland.
Außenpolitik

Mays umstrittener Regierungsdeal steht

Die britische Premierministerin und die nordirische DUP-Chefin haben sich auf die Duldung der Minderheitsregierung geeinigt. Nordirland soll nun 1,14 Mrd. Euro erhalten.
Arlene Foster und ihre Vize, Nigel Dodds, klopfen derzeit regelmäßig an die Tür von Downing Street Nummer zehn.
Außenpolitik

Eine britische Minderheitsregierung mit nordirischem Einfluss

Der Starttermin für Brexit-Gespräche mit der EU wackelt. Schatzkanzler Hammond hat sich für einen "weichen Brexit" ausgesprochen und steht damit im Widerspruch zur Premierministerin.
DUP-Chefin Arlene Foster und ihr Stellvertreter Nigel Dodds treffen in der Downing Street zu Gesprächen mit Theresa May ein.
Außenpolitik

London steht vor einem Kurswechsel

Die britische Premierministerin May darf die Regierung führen, aber die Richtung versuchen andere zu bestimmen. Während die Regierungschefin einen harten Brexit propagiert, werden die Rufe nach einem weichen Austritt immer lauter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.