Die Britischen Inseln der Ratlosigkeit

Die britische Jugend hat im Vorjahr en gros nicht für den EU-Ausstieg gestimmt.
Die britische Jugend hat im Vorjahr en gros nicht für den EU-Ausstieg gestimmt.(c) REUTERS (HANNAH MCKAY)
  • Drucken

Großbritannien stolpert von einer Abstimmung zur nächsten. Aber so richtig entscheiden kann man sich nie. Auf der Strecke bleibt die Zukunft in einem Land, dessen Volk zersplittert.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Nicht weniger als vier Mal wurden die Briten in den vergangenen vier Jahren zu Entscheidungen über Wohl und Wehe der Nation aufgerufen. Dabei halten sie es – wie die Parlamentswahl am Donnerstag gezeigt hat – zunehmend mit der sprichwörtlichen Position, die sich ihr Außenminister, Boris Johnson, gern zu eigen macht: „Wenn es darum geht, ob ich meinen Kuchen haben oder essen will, bin ich entschieden dafür, ihn zu haben und zu essen.“

Mehr erfahren

Kommentar

Kampf um den Rechtsschutz nach dem Brexit

Der Vorschlag von Theresa May für den künftigen Status der EU-Bürger auf britischem Boden liest sich so lang beruhigend, bis man zur letzten Seite gelangt.
Theresa May und Arlene Foster vereinbarten ein Regierungsprogramm.
Außenpolitik

Eine Finanzspritze für Nordirland

Die nordirische DUP unterstützt die Minderheitsregierung von Theresa May. Die Mittel für die Region wurden stark erhöht. Nicht nur der Brexit ist eine Herausforderung für Nordirland.
Außenpolitik

Mays umstrittener Regierungsdeal steht

Die britische Premierministerin und die nordirische DUP-Chefin haben sich auf die Duldung der Minderheitsregierung geeinigt. Nordirland soll nun 1,14 Mrd. Euro erhalten.
Arlene Foster und ihre Vize, Nigel Dodds, klopfen derzeit regelmäßig an die Tür von Downing Street Nummer zehn.
Außenpolitik

Eine britische Minderheitsregierung mit nordirischem Einfluss

Der Starttermin für Brexit-Gespräche mit der EU wackelt. Schatzkanzler Hammond hat sich für einen "weichen Brexit" ausgesprochen und steht damit im Widerspruch zur Premierministerin.
DUP-Chefin Arlene Foster und ihr Stellvertreter Nigel Dodds treffen in der Downing Street zu Gesprächen mit Theresa May ein.
Außenpolitik

London steht vor einem Kurswechsel

Die britische Premierministerin May darf die Regierung führen, aber die Richtung versuchen andere zu bestimmen. Während die Regierungschefin einen harten Brexit propagiert, werden die Rufe nach einem weichen Austritt immer lauter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.