Der vorläufige Höhepunkt der Hitzewelle

Archivbild: Badegäste im Wiener Stadionbad
Archivbild: Badegäste im Wiener StadionbadAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Bis zu 35 Grad werden für Freitag und Samstag prognostiziert, am Sonntag bringen dann heftige Gewitter vorübergehende Abkühlung.

Die seit Montag andauernde Hitzewelle steuert zu Beginn des anstehenden Wochenendes ihrem vorläufigen Höhepunkt entgegen. Die Temperaturen sollen am Freitag und am Samstag auf bis zu 35 Grad steigen, prognostiziert der Wetterdienst Ubimet am Donnerstag. Eine Gewitterfront sorgt am Sonntag im ganzen Land für eine vorübergehende Abkühlung und bringt in den von Trockenheit geprägten Regionen den lang ersehnten Regen. Die neue Woche startet zwar noch einmal heiß, ab Mittwoch gehen die Temperaturen dann aber nachhaltig auf durchschnittliche Sommerwerte zurück.

Hitzegewitter am Freitag

Der Freitag startet vom Salzkammergut bis zum Weinviertel mit nächtlichen Schauer- und Gewitterresten. Bald wird es hier jedoch, wie im Rest des Landes schon von der Früh weg, überwiegend sonnig. „Mit der kräftigen Junisonne muss man ab etwa Mittag aber speziell im Bergland wieder mit ein paar, teils heftigen Hitzegewittern rechnen“, so Ubimet-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. „Es wird zudem wieder brütend heiß, vom Weinviertel über das Burgenland und die Südsteiermark bis nach Kärnten werden bis 35 Grad erreicht.“ Markant wird auch der Westwind, der vor allem in Niederösterreich und Wien kräftig auffrischt.

Höhepunkt am Samstag

Wenig Wetteränderung bringt der Samstag. Bei meist sonnigen Bedingungen wird es sogar noch eine Spur heißer, Spitzenwerte von bis zu 36 Grad sind möglich. „Damit dürfte der Samstag der bislang heißeste Tag des Jahres werden“, prognostiziert der Experte. „Erneut liegen die Hitzepole dabei im Osten und Süden des Landes.“ In der Nacht auf Sonntag erreicht schließlich eine Gewitterfront von Westen her Österreich, diese erfasst am Sonntag nach und nach alle Landesteile. Vor den Gewittern werden im äußersten Osten noch einmal 31 Grad erreicht, im Westen kühlt es dagegen bereits auf 20 bis 25 Grad ab.

Hitze und Gewitter auch am Donauinselfest

Abwechslungsreich wird es ab Freitag auch beim dreitägigen Wiener Donauinselfest. Am Freitag und am Samstag stellt die brütende Hitze die Fest-Besucher auf die Probe. „Bei Sonnenschein und Höchstwerten von rund 35 Grad ist neben einem ausreichenden Sonnenschutz vor allem die Flüssigkeitszufuhr enorm wichtig“, wird Spatzierer in einer Aussendung zitiert. „Mehrere Liter Wasser sind notwendig, um einer Dehydrierung vorzubeugen“. Zum Finale am Sonntag sollte dann der Blick stets Richtung Himmel gerichtet werden, denn bereits ab dem späten Vormittag steigt von Westen her das Gewitterrisiko stark an.

Kühlere Luft am Mittwoch

Ein erster Trend für die neue Woche zeigt noch einmal ein Aufbäumen der Hitze am Montag und Dienstag, auf bis zu 33 Grad klettern die Temperaturen. Ab Mittwoch setzt sich von Westen her aller Voraussicht nach dann aber allmählich kühlere Meeresluft durch, die 30-Grad-Marke bleibt nach derzeitigem Stand in den letzten beiden Junitagen unerreicht. Doch erwartete Höchstwerte zwischen 18 und 25 Grad entsprechen ohnehin viel mehr der Jahreszeit als die hohen Temperaturen der kommenden Tage.

(Ubimet/Red.)

Mehr erfahren

Die Stadt wird zunehmend zur Hitzeinsel – auch auf dem Donauinselfest ist das heuer spürbar, wenn es auch in dicht verbauten Teilen Wiens noch heißer wird.
Wien

Die Stadt, eine Insel der Hitze

Es bleibt heiß, auch nach der aktuellen Hitzewelle. In ein paar Jahren wird sich Sommer in Wien anfühlen, als sei man heute in Athen. Was macht das mit der Stadt?
Archivbild: Ein Waldbrand in Niederösterreich im Sommer 2013
Österreich

Hitze: Höchste Waldbrandgefahr in Österreich

Mit der anhaltenden Hitze steigt die Waldbrandgefahr weiter. Auch einzelne Gewitter können diese nicht bannen, warnen Experten. Das Gesundheitsministerium startet unterdessen eine Hotline für Hitze-Geplagte.
Österreich

Waldbrand am Stadtrand von Leoben

Das Feuer am Häuslberg ist bereits unter Kontrolle. Rund 75 Feuerwehrleute sind im Einsatz, die B116 wurde gesperrt.
Grillen verboten: Wegen der Hitze und der dadurch entstandenen Brandgefahr ist in Wien das Grillen an öffentlichen Grillplätzen bis auf Weiteres verboten.
Wien

Große Hitze sorgt für Probleme

Wien hat ein Grillverbot erlassen, wegen der Trockenheit drohen in Österreich Waldbrände. Die Freibäder profitieren dagegen von Temperaturen jenseits der 30 Grad.
Archivbild: Grillen auf der Donauinsel
Wien

Hitze: Ab sofort Grillverbot in Wien

An öffentlichen Plätzen ist in Wien wegen Hitze und Dürre nun offenes Feuer untersagt, auch Sonnwendfeuer sind betroffen. Gilt nicht für private Gärten abseits gefährdeter Wälder.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.