Deutschland: Polizei darf künftig WhatsApp überwachen

REUTERS/Phil Noble
  • Drucken

Der Bundestag beschloss ein umstrittenes Gesetz zur Überwachung von Messenger-Diensten. Bei schweren Straftaten darf nun die laufende Kommunikation aufgezeichnet werden.

Die deutschen Sicherheitsbehörden dürfen zur Verbrechensbekämpfung künftig auch auf Messenger-Dienste wie WhatsApp zugreifen. Der Deutsche Bundestag beschloss am Donnerstag Änderungen der Strafprozessordnung, womit künftig bei besonders schweren Straftaten die Online-Durchsuchung und die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung eingesetzt werden dürfen.

Bei der Quellen-TKÜ können die Behörden mit einer Überwachungssoftware die laufende Kommunikation eines Verdächtigen auf einem Gerät mitlesen und aufzeichnen, bevor sie verschlüsselt wird. Bei der Online-Überwachung können auch Speichermedien wie Festplatten zu Ermittlungszwecken ausgelesen werden. Für den Einsatz beider Instrumente sollen aber strenge Voraussetzungen gelten.

Innenminister Thomas de Maiziere hat sich in den vergangenen Wochen für die Änderungen stark gemacht und dafür Unterstützung seiner Länderkollegen erhalten. Die Sicherheitsbehörden müssten im Internet die Eingriffsmöglichkeiten haben, die ihnen bereits für den Telefon- und SMS-Verkehr zur Verfügung stünden, hatte er betont.

Opposition kritisiert Eingriff in die Bürgerrechte

Nach der Verabschiedung erklärte de Maiziere, es sei immer öfter zu beobachten, dass Kriminelle verschlüsselt kommunizierten. Für Behörden werde es dadurch immer schwieriger, auch schwerste Straftaten aufzuklären. Mit dem beschlossenen Gesetz werde endlich eine Befugnislücke geschlossen, die nicht länger hinzunehmen gewesen sei. "Verschlüsselung schützt zu Recht die Vertraulichkeit der Kommunikation. Verschlüsselung ist aber kein Freibrief für Verbrecher", sagte der CDU-Politiker.

Linkspartei und Grüne lehnten die Neuregelung als massiven Eingriff in die Bürgerrechte ab. Sei die Schnüffelsoftware einmal installiert, könne die Reichweite der Überwachung kaum kontrolliert werden. Das Gesetz habe ein "Anwendungsfeld, das seines gleichen sucht", kritisierte der Linken-Politiker Jörn Wunderlich in der Bundestagsdebatte.

Außerdem beklagte die Opposition, dass die Regierung die weitreichenden Überwachungskompetenzen für die Behörden als Änderungsantrag in einem Gesetz zu "effektiveren und praxistauglicheren Strafverfahren" zu verstecken versuche. Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele prophezeite der Regierung ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht. "Dieses Gesetz darf so nicht durchkommen", sagte Ströbele in der Debatte. "Dieses Gesetz muss spätestens in Karlsruhe fallen."

(APA/Reuters/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Polizei
Innenpolitik

Sicherheitspaket: "Ich weiß nicht, wer die Spielchen führt"

Innenminister Sobotka kritisiert das lange Warten auf das Paket: Er verstehe nicht, warum die SPÖ bremse, obwohl er mit Verteidigungsminister Doskozil einer Meinung sei.
Kanzler Kern und Justizminister Brandstetter
Innenpolitik

Sicherheitspaket: Brandstetter bereit für "gemeinsame Begutachtung"

Voraussetzung für den Justizminister ist allerdings, dass die SPÖ den Entwurf - der schon seit März zur koalitionären "Spiegelung" bei ihr liege - schriftlich freigibt.
Symbolbild: Messenger-Dienste
Innenpolitik

Sicherheitspaket: Schieder verlangt von Brandstetter Begutachtung

Aus Sicht der SPÖ müsse sichergestellt sein, dass bei der Überwachung von Diensten wie WhatsApp die gleichen Bedingungen herrschten wie bei Telefonaten.
Hannes Jarolim
Innenpolitik

Sicherheitspaket: SPÖ hat noch letzte Zweifel

Die SPÖ wäre bei der Novelle der Strafprozessordnung dabei. Allerdings nur, wenn in Zukunft kein Bundestrojaner eingesetzt wird.
Tech

SPÖ gibt grünes Licht für WhatsApp-Überwachung

Die SPÖ stimmt einem Sicherheitspaket unter Bedingungen zu, sagt Justizsprecher Jarolim. Damit könnte Internetkommunikation so wie herkömmliche Telefonie überwacht werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.